Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. ZuPo2010: Rundum-Schutz für Fußball-Fans

17.03.2010

ZuPo2010: Rundum-Schutz für Fußball-Fans

ZuPo2010: Rundum-Schutz für Fußball-Fans
Foto: DPA

München (dpa) - Verletzte Fans in Bochum, rohe Gewalt in Berlin - die jüngsten Krawalle in deutschen Fußballstadien haben die Versicherungen auf den Plan gerufen.

Seit wenigen Tagen bietet eine deutsche Versicherung den Vereinen von der 1. bis zur 3. Liga eine umfassende Zuschauer-Versicherung an. Ähnlich wie in Spaniens Primera Division, die im Februar als erste Liga in Europa ihre Fans über die Eintrittskarte versichert, haben die Clubs mit der sogenannten ZuPo2010 (Zuschauerpolice) die Möglichkeit, Dauerkarten-Inhaber für einen geringen Aufpreis optimal abzusichern. "Endlich haben die Bundesliga-Clubs die Möglichkeit, ihre Fürsorge eindrucksvoll einzusetzen und unter Beweis zu stellen", sagt der Geschäftsführer der AAG Assekuranz Rainer Taschner.

Die ZuPo2010 geht weit über das hinaus, was in Spanien zwischen der Profiliga (LFP) und der Großbank BBVA vereinbart wurde. Der Versicherungsschutz dieser speziellen Unfallversicherung wird rund um das Heimspiel des jeweiligen Vereins gewährt. Er beginnt sechs Stunden vor Anpfiff und endet sechs Stunden nach Spielende. Die versicherte Person (registrierter Dauerkartenbesitzer) ist während dieser Zeit auch dann versichert, wenn sie nicht das Spiel besucht.

Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Als Unfall gilt auch eine einzelne erhöhte Kraftanstrengung, durch die die versicherte Person unfreiwillig eine körperliche Gesundheitsschädigung erleidet. Eine versicherte Todesfallentschädigung wird auch dann gezahlt, wenn der Versicherte infolge einer Überanstrengung oder eines körperlichen Zusammenbruchs (Herzversagen) während des Stadion-Aufenthalts oder unmittelbar danach (innerhalb von 48 Stunden) im Krankenhaus stirbt.

Bemerkenswert ist, dass der volle Versicherungsschutz auch dann gewährt wird, wenn die versicherte Person unter Alkoholeinwirkung stand, wobei es keine Promillegrenze gibt. Lediglich beim Lenken eines Kraftfahrzeuges darf der Wert nicht über 1,1 Promille liegen.

Die AAG bietet drei Varianten des Versicherungsschutzes an. Die Deckung A zahlt für die Hinterbliebenen-Versorgung 100 000 Euro, bei Invalidität 600 000 Euro. In Spanien sind Fans versichert, wenn sie bei einem Infarkt, einem Unglück oder Ausschreitungen ums Leben kommen oder auf Dauer erwerbsunfähig werden. Die Versicherungssumme in Spanien beträgt nur 25 000 Euro, bei Jugendlichen unter 14 Jahren 5000 Euro. In dieser Saison starben in den spanischen Stadien zwei Zuschauer. In Cádiz erlitt ein Fan einen Hitzschlag, im Madrider Bernabéu-Stadion erlag ein Besucher einem Herzinfarkt.

Aufgrund der Ausschreitungen im Bochumer rewirpowerstadion, wo Ende Februar bei der Partie des VfL gegen den 1. FC Nürnberg mehrere Personen beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern zum Teil schwer verletzt wurden, und den Randalen in Berlin sieht Taschner Handlungsbedarf: "Ein Familienvater würde liebend gerne einen minimalen Aufpreis zwischen ein und drei Prozent zur Dauerkarte zahlen, um sicher sein zu können, dass seine Familie versorgt ist, wenn etwas Schlimmes passiert". Die Reaktion auf die ZuPo2010 ließ nicht lange auf sich warten. Seit dem vergangenen Wochenende haben bereits fünf Clubs der Fußball-Bundesliga Interesse angemeldet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.