Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Bundesliga: Besser als die Bayern? Leverkusen endgültig Geheimfavorit

Bundesliga
20.08.2023

Besser als die Bayern? Leverkusen endgültig Geheimfavorit

Leverkusens Granit Xhaka (M) und Jonathan Tah klatschen sich nach der Partie ab. Links Leipzigs Benjamin Henrichs.
Foto: Marius Becker, dpa

Schon in der Sommerpause hatten viele Bayer Leverkusen als Geheimfavorit in der Fußball-Bundesliga auf dem Zettel. Und gleich der erste Spieltag hat gezeigt, dass die Werkself das wirklich sein kann.

Yussuf Poulsen war schwer beeindruckt. Vor einer Woche hatte RB Leipzig im Supercup den FC Bayern mit 3:0 entzaubert. Nun bekam sein eigentlich nicht enttäuschendes Team beim 2:3 zum Bundesliga-Auftakt von Bayer Leverkusen selbst die Grenzen aufgezeigt. Was anders war als in der Vorwoche gegen die Bayern, wurde Poulsen als Erstes gefragt. Und er antwortete ohne Zögern: "Es war ein anderer Gegner!"

Ist Bayer also schon besser als die Bayern? Quervergleiche verbieten sich, auch wenn nur eine Woche zwischen den Spielen liegt. Doch die Werkself hatten nach dem guten zweiten Halbjahr der Vorsaison unter Trainer Xabi Alonso und dem starken Transfer-Sommer ohnehin schon viele als Geheimfavorit auf dem Zettel. Und seit der beeindruckenden Leistung am Samstag gegen den Pokalsieger und Vorjahres-Dritten werden es noch mehr werden.

Das Wort "Meisterschaft" nimmt in Leverkusen noch niemand in den Mund. Doch besonders tief stapeln sie bei Bayer auch nicht. "Es war im Vorhinein klar: Wer dieses Spiel gewinnt - und das waren nun eben wir - setzt ein Statement. Und das ist es nun auch meiner Meinung nach", sagte der aus Mönchengladbach gekommene Nationalspieler Jonas Hofmann. Eine Aussage, die sein Trainer Alonso übrigens mit einem Lächeln einkassierte. "Das war ein Statement für nächsten Samstag", sagte er: "Wir schauen nämlich nur von Spiel zu Spiel."

Bayers Alonso: "Natürlich haben wir Ambitionen"

Doch auch der frühere Welt- und Europameister als Spieler kündigte an, in zwei Wochen schon mal ein kleines Zwischenfazit ziehen zu wollen. "Die drei Spiele bis zur ersten Länderspiel-Pause sind sehr wichtig", sagte er: "Wenn wir gut anfangen, haben wir vielleicht auch gute Chancen auf ein gutes Ende." Bis dahin spielt Bayer noch in Mönchengladbach und gegen Aufsteiger Darmstadt, direkt nach der Pause geht es dann am Freitag zu den Bayern. "Natürlich haben wir Ambitionen", sagte Alonso und wiederholte: "Aber wir dürfen nicht dumm sein." Will heißen: Sich von den vielen Lobeshymnen nicht einlullen lassen.

Doch wie die neuformierte Bayer-Mannschaft mit den vielen Vorschuss-Lorbeeren über die Sommerpause zum Auftakt gegen Leipzig umging, war tatsächlich ein Statement. Und zwar ein bewusstes. "Wir wollten ein Zeichen setzen, dass alle Mannschaften, die zu uns kommen, auf nix hoffen dürfen", sagte der neue Mittelfeld-Chef Granit Xhaka, der nach sieben Jahren beim FC Arsenal in die Bundesliga zurückkehrte.

Überhaupt hatten die Neuzugänge einen starken Einfluss. Club-Chef Fernando Carro hatte im Vorfeld berichtet, dass die fünf bis Samstag geholten Spieler "immer unsere Top-Eins-Kandidaten" gewesen seien: "Das ist nicht so häufig der Fall, dass das gelingt." Gegen Leipzig spielten alle, vier standen in der Startelf. "Wir haben einen klaren Einfluss gesehen", sagte Alonso: "Die Stabilität, die Qualität, das Verhalten im Ballbesitz waren etwas besser. Und für mich ist es einfacher, wenn ich bessere Spieler habe." Die Leverkusen spätestens seit Samstag zu einem echten Geheimfavoriten machen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.