Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Bundesliga: Hertha-Präsident über Bobic-Aus nach dessen DFB-Flirt

Bundesliga
09.02.2023

Hertha-Präsident über Bobic-Aus nach dessen DFB-Flirt

Hertha-Präsident Kay Bernstein (r) beschloss die Trennung von Fredi Bobic.
Foto: Soeren Stache/Deutsche Presse-Agentur GmbH, dpa

Gar keine Rolle spielte es wohl doch nicht, dass Fredi Bobic noch zu Hertha-Amtszeiten einem DFB-Engagement gegenüber nicht abgeneigt war. Das deutet Club-Präsident Bernstein in einem Interview an.

Die Spekulationen um ein mögliches DFB-Engagement von Fredi Bobic sind beim Hertha-Aus des ehemaligen Profis wohl doch nicht ganz unwesentlich gewesen.

Nachdem die Personalie im Zusammenhang mit der Nachfolge für Oliver Bierhoff nach dessen Trennung vom Deutschen Fußball-Bund aufgekommen war, "haben wir verschiedene Signale vernommen, dass Fredi für dieses Thema grundsätzlich offen war", sagte Herthas Vereinspräsident Kay Bernstein in einem Interview, das auf der Homepage des kriselnden und vom Abstieg bedrohten Fußball-Bundesligisten veröffentlicht wurde.

Welchen genauen Einfluss die Vorgänge auf das Hertha-Aus von Bobic nach nur gut anderthalb Jahren hatten, sagte Bernstein aber nicht. "Nach dem misslungenen Start in das neue Jahr und auch unter Abwägung der schon angesprochenen wirtschaftlichen Realitäten und der Vertragssituation sind wir dann zu dem Entschluss gekommen, diesen Wechsel auch zu diesem Zeitpunkt zu vollziehen", erklärte er stattdessen.

Geschwundenes Vertrauen

Am 28. Januar war die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Manager von Eintracht Frankfurt beendet worden, Benjamin Weber übernahm als Sportdirektor Teile der Aufgaben. Bei der Pressekonferenz am Tag nach der Entlassung hatte Bernstein gesagt, dass es keine Rolle gespielt habe, dass Bobics Name beim DFB gehandelt worden war.

In dem Vereins-Interview erklärte der 42-Jährigen nun, dass bei Bobics Ankunft Hertha BSC gerade für das Projekt "Goldelse" einen ambitionierten Wachstumsplan vorgelegt hatte. "Für die Umsetzung hat jedoch bei genauerer Betrachtung bereits im Sommer 2021 eine gesunde Basis gefehlt - in der Kultur, in der Organisation und in den finanziellen Realitäten", betonte Bernstein. "Unter dem Strich hat sich in den Gremien der Eindruck gefestigt, dass insbesondere mit Blick auf die Transferbilanz und die sportliche Entwicklung insgesamt das Vertrauen in eine erfolgreiche Arbeit in dieser personellen Konstellation geschwunden ist." Dazu sei die Sache mit dem DFB bei Bobic gekommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.