Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Polen will keine neuen Waffenlieferungen mehr mit Ukraine vereinbaren
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Bundesliga: VfB-Präsident: Kontrolliertes Pyro-Abbrennen vorstellbar

Bundesliga
09.09.2023

VfB-Präsident: Kontrolliertes Pyro-Abbrennen vorstellbar

Fans des VfB Stuttgart brennen vor Spielbeginn Pyro ab.
Foto: Daniel Löb, dpa

Ein kontrolliertes und genehmigtes Abbrennen von Pyrotechnik in Fußballstadien ist für Stuttgarts Präsident Claus Vogt eine Option. Die bisherigen Ansätze hält er für wenig zielführend.

Claus Vogt ist in der Debatte um Pyrotechnik in deutschen Fußballstadien nicht abgeneigt, ein kontrolliertes und genehmigtes Abbrennen zu ermöglichen. "Das wäre ein Gedanke, den ich mir vorstellen könnte", sagte der Präsident des VfB Stuttgart der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten". 

Die bisherigen Ansätze hält Vogt für wenig zielführend: "Wer behauptet, er könnte mit Repression, Kontrollen und Kollektivstrafen für die Vereine Pyrotechnik aus allen Stadien rausbekommen, irrt sich gewaltig. Wir müssen mit der Situation umgehen, wie sie ist", forderte der 54-Jährige. Zuletzt hatte es für die Vereine aufgrund des Abbrennens von Pyrotechnik in den Fankurven immer wieder Geldstrafen gegeben. 

"Pyrotechnik muss gemeinsam gelöst werden"

Das "Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen (je Gegenstand)" kostet nach Angaben des DFB-Kontrollausschusses 1000 Euro in der Bundesliga, 600 Euro in der zweiten Spielklasse und 350 Euro in der 3. Liga. Das Kernproblem aus juristischer Sicht ist die Frage nach der Haftung. So werden in erster Linie der Heimverein und seine Tochtergesellschaften sanktioniert, da sie für die Spieler, Offiziellen, Mitglieder und Zuschauer verantwortlich sind, sobald auf dem Vereinsgelände eine Veranstaltung stattfindet.

"Unsere Haltung lautet: Das Thema Pyrotechnik muss zwischen Fans, Vereinen, Verbänden und Behörden auf der Suche nach einem Konsens gemeinsam gelöst werden", hatte ein Sprecher des VfB bereits im August mitgeteilt, nachdem das Thema in Folge diverser Vorfälle wieder aufgekommen war. "Immer höhere Strafen stellen keine Lösung dar", hieß es damals von Stuttgarter Vereinsseite.

Vogt: Anträge zu seiner Abwahl "ernst nehmen"

Neben Pyrotechnik-Fragen beschäftigen Vogt vor der bevorstehenden Mitgliederversammlung des VfB die Anträge zu seiner Abwahl. "Das muss man schon ernst nehmen", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Gleichwohl mache er sich vor der Veranstaltung am Sonntag (13.00 Uhr) aber nicht allzu große Sorgen. "Ob die Begründungen überzeugend sind, ist eine andere Frage."

Für eine Abwahl bräuchte es eine Mehrheit von mindestens 75 Prozent der anwesenden Mitglieder. Wie viele der mehr als 80.000 Mitglieder den Weg in die Stuttgarter Arena auf sich nehmen werden, ist schwer einzuschätzen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.