Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. DFB-Pokal
  5. DFB-Pokal: SC Freiburg mit späten Toren gegen Sandhausen ins Viertelfinale

DFB-Pokal
07.02.2023

SC Freiburg mit späten Toren gegen Sandhausen ins Viertelfinale

Die Spieler des SC Freiburg feiern die 1:0-Führung beim SV Sandhausen.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Der SC Freiburg ist in Sandhausen dominant, braucht für das Weiterkommen aber die Mithilfe des Zweitligisten. Die Vorjahresfinalisten aus dem Breisgau stehen nun im Viertelfinale.

Vorjahresfinalist SC Freiburg ist im DFB-Pokal ins Viertelfinale eingezogen. Beim Fußball-Zweitligisten SV Sandhausen hatte das Team von Trainer Christian Streich zwar große Mühe, gewann aber dank eines späten Eigentores von Sandhausens Angreifer Hamadi Al Ghaddioui (87.) und eines Treffers von Joker Nils Petersen in der Nachspielzeit noch mit 2:0 (0:0).

Freiburg-Trainer Streich hatte vor dem Spiel vor Sandhausen gewarnt

Sandhausen stemmte sich vor 11.782 Zuschauern gegen das drohende Aus, verpasste am Ende aber den erstmaligen Einzug in die Runde der letzten Acht seit der Saison 1985/86. Schon in den ersten beiden Runden hatten sich die Freiburger bei den Siegen nach Verlängerungen gegen Zweitligisten schwergetan.

Coach Streich hatte schon befürchtet, dass der SVS auf die Freiburger Angriffsbemühungen gut vorbereitet sein würde. "Wir wissen, was auf uns zukommt. Sie werden gut eingestellt sein. Unter anderem auch deswegen, weil Alois dort Trainer ist", hatte er einen Tag vor dem Baden-Württemberg-Duell über seinen Kollegen Alois Schwartz. Sie kennen und schätzen sich. Gemeinsam trainierten sie in ihrer aktiven Zeit bei den Stuttgarter Kickers und später hospitierte Schwartz nach seiner Freistellung in Nürnberg bei Streich im Breisgau.

SV Sandhausen hält gegen Freiburg kompakt dagegen

Und der SC-Trainer sollte recht behalten. Der SVS hielt kompakt dagegen und der Sport-Club kam nur zwei Mal durch Roland Sallai in aussichtsreiche Abschlusspositionen (5./6.). Der Ungar, der über den rechten Flügel Dampf machte, war einer von insgesamt fünf neuen Spielern im Vergleich zum 1:5 bei Borussia Dortmund am vergangenen Spieltag.

Freiburgs Christian Günter (links) und Alexander Esswein vom SV Sandhausen kämpfen um den Ballbesitz.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Schwartz hatte die Außenseiterrolle ohne zu zögern angenommen, gleichzeitig aber auch eine kleine Chance für sein Team gesehen. "Sie haben jetzt zweimal auswärts hoch verloren", sagte er unmittelbar vor dem Spiel. "Ich hoffe, dass das Selbstvertrauen nicht ganz so groß ist. Wir brauchen einen guten Tag, einen guten Torhüter, ein bisschen Match-Glück. Dann haben wir vielleicht eine Möglichkeit."

Lesen Sie dazu auch

Freiburger taten sich in der ersten Halbzeit schwer

Auf eine Tormöglichkeit musste der SVS aber über eine halbe Stunde warten. Meist wurde der in der eigenen Hälfte gewonnene Ball rasch wieder abgegeben, weil die Nordbadener viel zu hektisch agierten. Den ersten Torschuss gab Janik Bachmann ab (33.). Dieser war aber kein Problem für U21-Nationaltorhüter Noah Atubolu, der beim Sport-Club Stammkeeper Mark Flekken vertrat.

Die Freiburger taten sich indes weiter schwer und Streich machte seinem Unmut mit Gesten und Rufen lautstark Luft. In den Minuten vor der Pause zog sein Team das Tempo noch einmal an, aber Michael Gregoritsch setzte seinen Schuss zu hoch an (37.) und auch der frühere SVS-Profi Lukas Kübler köpfte vorbei (41.).

SC Freiburg teilweise mit über 70 Prozent Ballbesitz

Auch nach dem Seitenwechsel hatte der Sport-Club teilweise über 70 Prozent Ballbesitz. Der Bundesliga-Sechste machte aus seinem Übergewicht aber auch weiterhin zu wenig. Streich reagierte und brachte mit Lucas Höler eine zweite Sturmspitze, die gefährlichste Chance hatte aber Vincenzo Grifo. Der Schuss wurde noch von einem SVS-Verteidiger geblockt (70.). Am Ende jubelte der Favorit aber doch noch, weil der Ball von Al Ghaddiouis Arm ins eigene Tor sprang. In der Nachspielzeit traf auch noch der eingewechselte Petersen. (dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.