Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Fußball-Europapokal: UEFA-Reform: Mehr Spiele, mehr Teilnehmer, mehr Geld

Fußball-Europapokal
11.05.2022

UEFA-Reform: Mehr Spiele, mehr Teilnehmer, mehr Geld

Die Champions League wird reformiert.
Foto: Emrah Gurel/AP/dpa

Die Details der Europapokal-Reform sind geklärt. Wenn sich die deutschen Clubs gut anstellen, profitiert ein weiterer Verein für die folgende Saison. Die erhöhte Zahl der Spiele bleibt fragwürdig.

Das Europapokal-Fieber in Berlin, Köln und Freiburg würde derzeit noch einmal steigen.

Wenn denn diese monatelang höchst umstrittene Reform der Champions League schon in Kraft getreten wäre, und wenn der FC Bayern und Borussia Dortmund sich besser angestellt hätten - ja, dann würde auch der Bundesliga-Fünfte in der kommenden Saison in der Königsklasse spielen. In dieser am Wochenende mit Entscheidungen bei den Europapokalplätzen endenden Spielzeit bleibt es aber zunächst dabei: Die UEFA-Reform kommt 2024 - und damit verbunden die Frage, wer so viel Fußball gucken soll.

Die Zahl der Spiele

"Mehr Teilnehmer und mehr Spiele führen eben nicht zwangsläufig zu mehr Begeisterung und einer höheren Qualität", sagte Bernd Neuendorf, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, nachdem die UEFA-Exekutive am Dienstag in Wien letzte Details der Teil-Revolution beschlossen hatte. Der 60-Jährige meinte das durchaus positiv, weil die Anzahl der Vorrundenspiel pro Team in der Königsklasse - es sind dann 36 statt bislang 32 - von den zunächst geplanten zehn auf acht reduziert wurde. Gespielt wird nicht mehr in Gruppen, sondern in einem Ligasystem. In der Champions League bedeutet das trotzdem 64 Spiele mehr.

Jeder Club bestreitet Partien gegen acht verschiedene Gegner in vier Heim- und vier Auswärtsspielen. Die besten Acht qualifizieren sich direkt für die K.o.-Runde, die weiteren bis Platz 24 spielen in Playoffs um den Einzug ins Achtelfinale. Ein Finalturnier wie beim Triumph des FC Bayern im Corona-Sommer 2020 ist vom Tisch. Ähnliche Änderungen werden auch in der Europa League (acht Spiele in der Ligaphase) und der Europa Conference League (sechs Spiele) eingeführt.

"Wir haben hart gearbeitet, um die Dinge zu finalisieren. Es gab einige kontroverse Punkte", sagte UEFA-Wettbewerbsdirektor Giorgio Marchetti. Insbesondere Fangruppen und der Zusammenschluss der europäischen Ligen hatte zuletzt deutliche Kritik geübt.

Das Koeffizienten-Problem

Ursprünglich sollten sich zwei der vier zusätzlichen Teams über die Erfolge im Europapokal der Vergangenheit qualifizieren - eine Art Sicherheitsnetz für Großclubs nach einer schwachen Saisonleistung, das von der Club-Vereinigung ECA forciert worden war. Das UEFA-Exko beschloss einen Kompromiss: Die zwei Plätze gehen nicht direkt an Vereine, sondern an die beiden Nationalverbände, die in der Vorsaison im Europapokal (Champions League, Europa League und Conference League) am besten abgeschnitten haben. Nachrücken würde der nächstbeste Verein aus der Liga - in Deutschland eben der Fünfte.

"Ich bin froh, dass heute eine gute Lösung gefunden wurde. Dazu zählt, dass das sportliche Abschneiden einer Mannschaft in der vorausgegangenen Saison in ihrer nationalen Liga weiterhin maßgeblich für einen Startplatz in den internationalen Wettbewerben ist", sagte Neuendorf. UEFA-Präsident Aleksander Ceferin äußerte: "Für die Qualifikation wird weiterhin ausschließlich die sportliche Leistung ausschlaggebend sein, sämtliche Vereine dürfen weiter von einer Teilnahme träumen."

Deutschland hätte nach der Saison 2019/20 mit dem Bayern-Triumph einen der beiden neuen Plätze bekommen. In der Theorie sind sogar sieben deutsche Champions-League-Starter möglich: Wenn sowohl die Champions League als auch die Europa League von deutschen Vereinen gewonnen werden, diese aber nicht unter die ersten fünf der Bundesliga kommen - und wenn Deutschland in der Vorsaison eine der besten beiden Nationen war. In der aktuellen Saison würden England und die Niederlande profitieren, Holland auch wegen des Finaleinzugs von Feyenoord Rotterdam in der Conference League.

Die Finanzen

"Wir haben zugehört und gehandelt, wo es nötig war", sagte Marchetti und verwies darauf, dass das nächste Thema mit riesigem Streitpotenzial erst später verhandelt werde: die Geldverteilung. Die zusätzlichen Spiele wird die UEFA für viel, viel Geld vermarkten. Die Befürchtung der Fangruppen, dass der Abstand zwischen großen und kleinen Clubs weiter enorm wachsen wird, sind weiter riesig. "Wir müssen ein bisschen Luft holen, und dann starten wir diesen Prozess", sagte Marchetti.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.