Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Nationalmannschaft
  5. Zeitreise: Wie sah die Welt bei Rudi Völlers letztem Länderspiel als Trainer aus?

Zeitreise
12.09.2023

Wie sah die Welt bei Rudi Völlers letztem Länderspiel als Trainer aus?

Interims-Teamchef Rudi Völler kehrt einmalig auf die Trainerbank der deutschen Nationalmannschaft zurück, erstmals seit Juni 2004.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Am Dienstag wird im Testspiel der deutschen Mannschaft gegen Frankreich Rudi Völler auf der Trainerbank Platz nehmen. Eine Zeitreise zu seinem letzten Länderspiel.

Oliver Kahn im Tor, Philipp Lahm als Linksverteidiger, Christian Wörns und Jens Nowotny in der Innenverteidigung, Didi Hamann auf der Sechs und Kevin Kuranyi im Sturm. Es waren noch andere Zeiten, damals, 2004, bei der letzten großen deutschen Nationalelf-Krise bis zum Doppel-WM-Gruppenaus 2018 und 2022. Nach zwei Unentschieden gegen die Niederlande und Lettland verlor die deutsche Mannschaft damals, am 23. Juni 2004, als amtierender Vize-Weltmeister gegen das bereits sicher im Viertelfinale stehende Tschechien mit 1:2. Trainer damals: Rudi Völler. Es sollte sein letztes Spiel als deutscher Nationaltrainer gewesen sein – bis zum 12. September 2023. 

Das geschah im Jahr 2004, dem Jahr von Rudi Völlers letztem Spiel als Nationaltrainer

Nun kehrt Völler also einmalig zurück, er soll gemeinsam mit Hannes Wolf und Sandro Wagner die tief verunsicherte deutsche Nationalmannschaft nach dem Rauswurf von Hansi Flick zumindest für das Testspiel gegen Frankreich etwas stabilisieren. Wie sah die Welt damals, 2004, eigentlich aus?

Was passierte im Jahr 2004?

Sport:

  • Rudi Völler wird nach der EM-Blamage in Portugal durch Jürgen Klinsmann ersetzt, der die deutsche Nationalmannschaft binnen zwei Jahren komplett umkrempelt und zum "Sommermärchen" bei der Heim-WM 2006 coacht.
  • Die EM gewinnt am Ende überraschend Griechenland, Trainer Otto Rehhagel wird als "Rehakles" gefeiert, für Finalgegner Portugal laufen sowohl Luis Figo (noch) als auch Cristiano Ronaldo (schon) gemeinsam auf.
  • Der griechische Europameister Angelos Charisteas wird zwei Monate vor EM-Gewinn bereits Deutscher Meister und Pokalsieger mit Werder Bremen, die titellosen Bayern holen daraufhin Felix Magath als neuen Trainer.
  • In der Bayern-Jugend tritt ein vielversprechender, 17-jähriger Nachwuchsstürmer namens Sandro Wagner am 1. Juli von der U 17- in die U 19-Mannschaft des Rekordmeisters über.
  • Der FC Augsburg wird in der drittklassigen Regionalliga Vierter und verpasst den Aufstieg in die 2. Bundesliga um einen Punkt. Trainer der Mannschaft ist Armin Veh.
  • Der heutige Nationalspieler Youssoufa Moukoko wird im November in Yaoundé (Kamerun) geboren.
  • Jan Ullrich, Franziska Van Almsick, Erik Zabel und Tim Lobinger verpassen trotz hoher Erwartungen eine Medaille bei den Olympischen Spielen in Athen, Kanutin Birgit Fischer kürt sich 24 Jahre nach ihrer ersten Teilnahme zur erfolgreichsten deutschen Olympionikin aller Zeiten.
  • Michael Schumacher wird zum siebten und letzten Mal Formel-1-Weltmeister.

Politik:

  • Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gibt den Parteivorsitz ab, Nachfolger wird Franz Müntefering. Im Juni ist Schröder der erste deutsche Kanzler, der in Caen in der Normandie an den Gedenkfeiern zur Landung der Alliierten ("D-Day") teilnimmt – 60 Jahre nach der Befreiung Frankreichs von den Nazis.
  • Gemeinsam mit Schröder erklärt der damalige Generalsekretär der SPD seinen Rücktritt – sein Name: Olaf Scholz.
  • Am 1. Juli tritt Horst Köhler sein Amt als Bundespräsident an.
  • Der ehemalige Landesvorsitzende der Jungen Union in Bayern, Markus Söder, geht in sein zweites Jahr als Generalsekretär der CSU.
  • Im November setzt sich bei den Präsidentschaftswahlen in den USA der amtierende republikanische Präsident George W. Bush gegen den demokratischen Kandidaten John Kerry durch.

Fernsehen, Film und Musik:

Lesen Sie dazu auch
  • Bei der Oscarverleihung räumt "Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs" alle seiner elf Nominierungen ab, unter anderem als Bester Film.
  • "Findet Nemo" gewinnt bei derselben Veranstaltung den Oscar als Bester Animationsfilm.
  • Der zwei Jahre später sechsfach mit Oscars ausgezeichnete Film "L.A. Crash" startet in den Kinos, genauso wie "Kill Bill Vol. 2", "Million Dollar Baby" und der Geschichtsfilm "Der Untergang".
  • Der Berliner Rapper Paul Würdig veröffentlicht als Sido sein Debüt-Album "Maske".
  • In den deutschen Charts steht 14 Wochen lang "Dragostea Din Tei" der moldauischen Gruppe O-Zone auf Platz eins.
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.