Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Glosse: Die hohe Kunst des Zeitspiels

Die hohe Kunst des Zeitspiels

Glosse Von Marco Scheinhof
28.08.2023

Nach nur fünf Minuten sieht Berlins Brenden Aaronson die Gelbe Karte wegen Ballwegschlagens. Später muss er mit Gelb-Rot vom Platz.

Zum Fußball gehört es auch, Führungen über die Zeit zu retten. Wenn der Druck des Gegners immer größer ist, weil er unbedingt noch ausgleichen möchte, sind auch mal unangenehme Lösungen gefragt. Zeitspiel ist da ein probates Mittel, das zwar öffentlich von vielen geächtet wird, aber dennoch häufig herangezogen wird, um dem Gegner Zeit und Moral zu rauben. Also den Ball auch mal weit weg schlagen, wenn die Partie bereits unterbrochen ist. Das zieht zwar häufig eine Gelbe Karte nach sich, die aber wird mit dem Hinweis auf cleveres Verhalten in Kauf genommen.

Brenden Aaronson griff zu eben diesem Stilmittel am Samstagnachmittag. Aaronson spielt für Union Berlin und weiß daher genau, was es braucht, knappe Führungen über die Ziellinie zu bringen. Darin hat der Champions-League-Teilnehmer viel Erfahrung, oftmals gewinnt er mit nur einem Tor Vorsprung. Beim Aufsteiger Darmstadt 98 führten die Berliner mit 1:0, als Aaronson die Zeit gekommen sah, schon einmal für ein bisschen Beruhigung zu sorgen. Interessant nur, dass Aaronson bereits in der fünften Minute den Ball wegschlug, es dürfte eine der schnellsten Verwarnungen für Zeitspiel in der 60-jährigen Geschichte der Fußball-Bundesliga gewesen sein.

Brenden Aaronson musste mit Gelb-Rot vorzeitig vom Platz.
Foto: Thomas Frey, dpa

Union Berlin mischt wieder ganz vorn mit

Unmittelbar zuvor war sein Team in Führung gegangen, offenbar hatte der US-Amerikaner Sorge, dass der Aufsteiger zeitnah zurückschlagen könnte. Und Gegentore mag ein Fußballer so gerne wie ein Reiter ein lahmendes Pferd. Dumm nur, dass die Verwarnung die Grundlage für Aaronsons spätere Hinausstellung war. Sein Team aber kam damit klar, fuhr einen deutlichen Sieg ein und zeigte, dass in der Hauptstadt auch in dieser Saison alle Elemente vorhanden sind, um am Ende erfolgreich zu sein.

Union Berlin also ist nach zwei Spieltagen erneut in der Spitzengruppe dabei, woran sich viele schon gewöhnt haben dürften. Punktgleich folgen Mannschaften, die ebenfalls das Potenzial für oben haben. Allen voran Bayer Leverkusen. Die Werkself hat unter Xabi Alonso eine erstaunliche Entwicklung erlebt. Spielerisch brillant, mit hohem Tempo und Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. Und wenn es doch einmal eng werden sollte, hilft vielleicht ein Blick nach Berlin und zu den dortigen Künsten des Zeitspiels. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.