Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Glosse: Warum für Optimist und Pessimist klar ist, wie der FCA abschneidet

Warum für Optimist und Pessimist klar ist, wie der FCA abschneidet

Glosse Von Florian Eisele
27.05.2023

Der verrückteste, unvorhersehbarste, irrste, weil letzte Spieltag steht an. Je nachdem, wie man durchs Leben geht, scheint aber schon festzustehen, was passiert.

Dieser Text ist eine Einladung zur Vorfreude: Freuen Sie sich auf den verrücktesten, unvorhersehbarsten, irrsten Spieltag der kompletten Saison! Zugleich ist er aber auch eine Warnung: Fürchten Sie sich vor dem verrücktesten, unvorhersehbarsten, irrsten Spieltag der kompletten Saison! Denn das Schlusskapitel der Bundesliga steht an, Matchday Nummer 34. Der Spieltag, an dem Teams im Autopilotenmodus (weil es nur noch um Platz neun, zehn oder elf geht) auf Mannschaften treffen, die ums sportliche Überleben, kämpfen. Zu keinem anderen Zeitpunkt sind die Vorzeichen so unterschiedlich – und resultieren in derart abgefahrenen Endständen.

Und nirgends sonst lässt sich so leicht erkennen, wie Menschen auch sonst durchs Leben gehen: als unerschütterliche Optimisten, die überall ja doch irgendwie Chancen sehen – oder als von den Enttäuschungen des Lebens verhärmte Pessimisten, die überall die größtmögliche Katastrophe wittern.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der FCA gegen Gladbach – eine sonnenklare Sache?

Beispiel FC Augsburg: Der hat – so der Optimist – ja wohl noch immer seinen Kopf aus der Schlinge gezogen. Hat gezeigt, dass er Abstiegskampf kann und wird auch gegen die Gladbacher mindestens einen Punkt, wenn nicht sogar drei holen und damit ganz sicher das Ticket für eine weitere Bundesliga-Saison lösen. Zumal es bei der höchst wechselhaft spielenden Borussia ja längst um wenig bis nichts mehr geht.

Ja, eben! Wirft da der Pessimist ein. Sind doch gerade die gefährlich, für die es um nichts mehr geht und die ihren Fans einen halbwegs versöhnlichen Saisonabschluss spendieren wollen. Also Obacht vor den Gladbachern, die ja eigentlich gute Spieler im Kader haben. Und außerdem: Schon mal auf die Bilanz des FCA geschaut? Nur ein Sieg aus den letzten zehn Spielen, der Trend ist definitiv nicht unser Freund. Auswärts geht ja sowieso gar nichts. Viel zu lange war man sich ja wohl viel zu sicher, dass man schon gerettet ist – gefährlich! Dann ist Berisha auch noch angeschlagen. Und was soll das überhaupt heißen, dass man Abstiegskampf kann? Irgendwann geht’s halt nicht mehr gut.

Selbige Argumentation lässt sich wohl auch auf alle anderen acht Spiele anwenden. Wer am Ende recht hat, kann behaupten, dass er oder sie und nur er oder sie Ahnung vom Fußball hat, dass es immer klar war, und das Gegenüber sich ob seiner ja schon peinlichen Unkenntnis über die Grundlagen des Spiels, der Psychologie und des Lebens an und für sich für immer in Schweigen hüllen möge.

Lesen Sie dazu auch

Herrlich, so muss es sein. Und damit Vorhang auf zur Bühne des letzten Spieltags.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.05.2023

Hurra, der FCA bleibt auch im 13. Jahr erstklassig, wenn auch nur mit 34 Punkten. Das wird nächstes Jahr nicht reichen, es warten Hausaufgaben, denn die neue Saison hat heute bereits begonnen. Summa Samarium kann man zufrieden sein: Kleines Budget, abbezahltes Stadion, sehr gut ausgelastet, gute Stimmung, keine Verschuldung und seit 13 Jahre erstklassig. Es hätte schlimmer kommen können, aber der Wunsch und die Hoffnung auf bessere Plätze bleibt, auch, wenn dies jedes Jahr eine Herausforderung ist und starke Nerven verlangt.
Wenn zu Hallers Zeiten bessere Manager und Sponsoren dagewesen wären, hätte der FCA auch einige Meistertitel und würde in der Statistik und in der Tabelle positiver dastehen.
Ergo: Weitermachen, Kämpfen, nur der FCA .........