Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Motorsport
  4. Motorsport: Reformen sollen für Chancengleichheit in der Formel 1 sorgen

Motorsport
03.12.2019

Reformen sollen für Chancengleichheit in der Formel 1 sorgen

Mit dieser Studie zeigt der Automobilverband, wie die Formel-1-Autos 2021 aussehen sollen. Sie werden deutlich schwerer und damit langsamer sein. Allerdings soll das Überholen mit diesen Fahrzeugen erleichtert werden.
Foto: FOM

2021 wird sich in der Formel 1 viel verändern: Die Autos werden schwerer und langsamer, zudem sollen die Kosten sinken. Nicht allen gefällt das.

Ein Wesenszug der Formel 1 ist ihre Unausgeglichenheit. Der Kreis der WM-Titelkandidaten ist so überschaubar wie die Anzahl von deutschen Meisterschaften des FC Schalke 04. Wer sein Geld auf Lewis Hamilton setzt, hat gute Chancen auf einen, wenn auch kleinen, Gewinn. Alternativvorschläge auf Rennsiege sind immerhin noch sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas oder die Ferrari-Fahrer Charles Leclerc und Sebastian Vettel. Vielleicht ab und an noch Max Verstappen. Fertig.

Was die einen als Langeweile bezeichnen, empfinden die Topteams als höchst verdient. Schließlich geben Mercedes, Ferrari und Red Bull deutlich mehr Geld aus als das Hinterfeld um Alfa Romeo Sauber oder Haas. Wer in der Formel 1 vorne dabei sein will, dürfte so etwa 400 Millionen Euro pro Saison investieren. Da braucht es als kleines Team eine Menge Sponsoren, um das zu stemmen. Oder anders gesagt: Es ist schlichtweg nicht möglich, hier gegen die großen Konzerne mitzuhalten. Die Folge sind vorhersehbare Rennausgänge. Und immer die gleichen Weltmeister.

Formel 1 will in eine neue Ära starten

Ab 2021 möchte die Formel 1 in eine neue Ära starten. Sportliche, technische, aber auch finanzielle Reformen sollen die Königsklasse so sehr verändern, dass künftig Chancengleichheit herrscht. „Es war immer unser Ziel, den Wettkampf und die Action auf der Strecke zu verbessern und außerdem den Sport gesünder und attraktiver zu machen“, sagt Formel-1-Boss Chase Carey. Wie sich die Rennwochenenden attraktiver gestalten lassen, das wissen die Bosse von Liberty Media. US-Amerikaner haben immer ein gutes Händchen, was Unterhaltungsprogramme betrifft. Konzerte gehören an vielen Rennstrecken zum Fan-Angebot. Nun soll aber auch auf der Strecke vieles besser werden.

Ein erster Schritt ist die Budget-Obergrenze von 175 Millionen US-Dollar (etwa 157 Millionen Euro). Immer noch nicht wirklich wenig Geld, aber immerhin ein Anfang. Wobei die Gehälter der Fahrer da nicht eingerechnet sind. Lewis Hamilton etwa soll bei Mercedes 50 Millionen Euro im Jahr verdienen. Gerade für das Weltmeisterteam und Ferrari werden die Sparmaßnahmen spürbar sein. Sie sollen bislang mehr als das doppelte für ein Jahr in der Formel 1 ausgegeben haben. Da gilt es, sich deutlich einzuschränken.

Künftig sollen Einheitsteile an Rennautos geschraubt werden

Das neue Reglement hilft dabei. Künftig sollen etliche Einheitsteile an die Autos geschraubt werden, was zum einem die Unterschiede reduziert, zum anderen aber auch die Kosten senkt. Ein gutes Beispiel ist die Formel E. Die Rennwagen sind sich sehr ähnlich, nur der Antriebsstrang wird von den Herstellern entwickelt. Die Folge sind enge Rennen, jeder Fahrer hat eine Siegchance. Darauf hofft auch die Mehrheit der Formel 1. „Die neuen Regeln werden nicht allen gefallen, aber wir werden einen ausgeglicheneren Wettbewerb haben“, sagt Carey.

So gar nicht gefallen dürfte der Reformprozess den Platzhirschen. Ferrari und vor allem Mercedes haben sich in den vergangenen Jahren einen klaren Entwicklungsvorsprung erarbeitet. Sechs WM-Titel in Serie von Lewis Hamilton sind eine Folge daraus. Sie sind künftig aber nicht mehr gewünscht. Zumindest nicht von den Organisatoren der Königsklasse. Sie wollen die Formel 1 vereinfachen. Und mehr Spannung. „Wir wollen eine engere WM und weniger vorhersehbare Rennen“, sagt Jean Todt, Präsident des Motorsportverbandes Fia.

Optisch sollen sich die Autos deutlich verändern. Sie sollen zudem schwerer und langsamer werden. Vorbei also die Jagd nach Streckenrekorden. „Das ist natürlich nicht das, was wir wollen. Aber man muss einen Kompromiss finden“, sagt Red-Bull-Pilot Max Verstappen. Immerhin das Überholen soll erleichtert werden. 2020 aber wird die Formel 1 noch einmal so sein, wie sie die Fans kennen. Lewis Hamilton müsste also um seinen siebten WM-Titel kämpfen können, nachdem er erst vor wenigen Tagen auch das letzte Saisonrennen in Abu Dhabi gewonnen hat. Damit wäre er gleichgezogen mit Rekordweltmeister Michael Schumacher.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.