Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Motorsport
  4. Formel 1: Binotto tritt als Ferrari-Teamchef zurück

Formel 1
29.11.2022

Binotto tritt als Ferrari-Teamchef zurück

Ist nicht mehr Teamchef von Ferrari: Mattia Binotto.
Foto: David Davies/PA Wire, dpa

Ferrari hat sich in dieser Saison mal wieder selbst geschlagen. Teamchef Mattia Binotto verlässt nun den Formel-1-Rennstall. Auf eigene Initiative, so heißt es. Wer wird sein Nachfolger?

Im Corona-Sommer 2020 servierte Ferrari-Teamchef Mattia Binotto seinen Star-Piloten Sebastian Vettel am Telefon ab. Der viermalige Formel-1-Weltmeister musste die Scuderia Ende des damaligen Jahres verlassen.

Nach der nächsten titellosen Saison mit den Italienern hat Binotto nun selber Konsequenzen gezogen. Wie die Scuderia nach langen Spekulationen mitteilte, hat der Rennstall den Rücktritt des 53-Jährigen zum 31. Dezember dieses Jahres akzeptiert. Der Schweizer war 1995 zu Ferrari gestoßen und diente schon Michael Schumacher in dessen beispielloser Ferrari-Ära als Motoreningenieur.

"In eine wettbewerbsfähige Position geführt"

"Ich möchte Mattia für seine vielen großartigen Verdienste in den 28 Jahren bei Ferrari danken und insbesondere dafür, dass er das Team im vergangenen Jahr wieder in eine wettbewerbsfähige Position geführt hat", erklärte Ferrari-Boss Benedetto Vigna. Dadurch sei die Scuderia nun "in einer starken Position, um sich erneut der Herausforderung zu stellen, die höchste Auszeichnung im Motorsport zu gewinnen".

Das probiert Ferrari aber schon sehr lange. Nach der unvergleichlichen Ära um Teamchef Jean Todt (1993 bis 2007) und Ausnahmefahrer Schumacher (1996 bis 2006) holten die Italiener letztmals 2007 durch Kimi Räikkönen den Fahrertitel und 2008 letztmals die Konstrukteurs-WM. Selbst der viermalige Weltmeister Vettel konnte die Scuderia in seiner Zeit von 2015 bis 2020 nicht ganz nach oben führen.

"Mit dem damit verbundenen Bedauern habe ich beschlossen, meine Zusammenarbeit mit Ferrari zu beenden. Ich verlasse ein Unternehmen, das ich liebe und dem ich 28 Jahre angehört habe, mit dem Gleichmut, der sich aus der Überzeugung speist, dass ich alles getan habe, um die gesetzten Ziele zu erreichen", erklärte Binotto.

Der 53-Jährige hinterlässt nach eigener Einschätzung ein "geeintes und im Wachstum befindliches Team. Ein starkes Team, das sicher bereit ist, die höchsten Ziele zu erreichen, und dem ich für die Zukunft alles Gute wünsche."

Vettel-Trennung am Telefon

Binotto war bei Ferrari zum Technikdirektor aufgestiegen, ehe er Anfang 2019 nach einem Machtkampf Maurizio Arrivabene als Teamchef ablöste. Ein Jahr später griff er zum Hörer und teilte Vettel dessen Aus zum Saisonende mit. Wie "aus dem Nichts" sei die Trennung angekündigt worden, erinnerte sich der Deutsche später an Binottos Anruf.

Vettel, mittlerweile Formel-1-Rentner, wurde durch den Spanier Carlos Sainz ersetzt. In der abgelaufenen Saison ließ Charles Leclerc Ferrari zunächst sogar vom Titel träumen. Der Monegasse lag nach drei Rennen im ersten Jahr der Regelrevolution sogar 46 Punkte vor Max Verstappen im Red Bull. Peinliche Fahrfehler, haarsträubende Strategieaussetzer und technische Schäden kosteten aber anschließend den möglichen Coup.

Ferrari scheiterte mal wieder an sich selbst. Leclerc wurde beim Saisonfinale in Abu Dhabi noch WM-Zweiter, Verstappen stand da jedoch schon längst als Weltmeister fest. "Ich denke, es ist richtig, diesen Schritt zu diesem Zeitpunkt zu gehen, so schwer mir diese Entscheidung auch gefallen ist", erklärte Binotto nun, der bei der Scuderia eine lange herrschende Angst- und Kritik-Kultur spürbar entspannt hat. Die Suche nach einem neuen Ferrari-Teamchef läuft längst, im neuen Jahr soll er bekannt gegeben werden.

Gerüchte über eine Trennung von Binotto hatte es zuletzt rund um das Saisonfinale am Persischen Golf gegeben. "Es liegt nicht an mir, darüber zu entscheiden, aber ich bin ziemlich entspannt. Der Grund, warum ich entspannt bin, ist, dass ich immer offene, ehrliche und konstruktive Gespräche mit meinen Chefs und meinem Vorsitzenden führe", hatte Binotto da auf die Frage geantwortet, ob er auch noch 2023 Teamchef sein werde.

Nachfolger gesucht

Wer wird nun sein Nachfolger? Todt ist zwar nach seiner Präsidentschaft beim Automobil-Weltverband Fia frei, aber bereits 76 Jahre alt. Arrivabene (65) ist Fußball-Boss bei Juventus Turin, dort ist aber der gesamte Vorstand nach staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen möglicher Bilanzfälschung zurückgetreten. Eine Rückkehr? Extrem unwahrscheinlich.

Als Favorit wird Frédéric Vasseur (54) gehandelt. Der Franzose ist seit 2017 Teamchef von Sauber, das später in Alfa Romeo umbenannt wurde. Der Rennstall arbeitet eng mit Ferrari zusammen. Vasseur selbst kennt Leclerc bestens, denn der Monegasse hat 2018 unter ihm seine erste komplette Formel-1-Saison absolviert. Und Ferrari ist eine ganz andere Hausnummer als das Team aus Hinwil.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.