Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußballer Pelé ist tot: Er war der Schöpfer des schönen Spiels

Nachruf
29.12.2022

Pelé war der Schöpfer des schönen Spiels

Pelé hat den Fußball und auch das Image seines Landes Brasilien geprägt.
Foto: Franckseguin, Witters

Kaum ein Sportler hat das Image eines Landes so geprägt wie Pelé. Mit ihm verliert die vielleicht größte Fußball-Nation der Welt ihren Identitätsstifter.

Er war “O Rei” – der König, die schwarze Perle oder ganz einfach nur der größte Fußballer der Geschichte. Edson Arantes do Nascimento genannt Pelé hat seinen festen Platz in den Bildern, die durch den Kopf schießen, wenn die Gedanken um Brasilien kreisen. Pelé war der Muhammed Ali des Fußballs. Der größte Spieler, den diese Sportart je gesehen hat. Der dreimalige Weltmeister, der Mann der 1000 Tore, der Erfinder des „Jogo bonito“, des schönen Spiels. Am Donnerstag kam nun die Meldung: Pelé ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Damit versinkt eine ganze Nation in Trauer, ein Volk, das nur dann wirklich vereint ist, wenn die „Selecao“ ihr berühmtes gelbes Trikot trägt. Wenn die Armen in den Favelas und die Reichen in den abriegelten Wohnblöcken für 90 Minuten gleich denken, fühlen, leiden oder sich freuen.

Pelé ist tot: Der junge Pelé spielte Fußball in einer Straßenmannschaft

Geboren ist Edson Arantes do Nascimento am 23. Oktober 1940 in Três Corações im Bundesstaat Minas Gerais, in dem die Menschen als besonders bodenständig und fleißig gelten, weil die harte Arbeit im Bergbau und die Landwirtschaft keine Flausen im Kopf verzeihen. Pelés Vater Dondinho war ebenfalls ein talentierter Fußballer, doch das Schicksal wollte es so, dass er sich gleich im ersten Profi-Spiel eine schwere Knieverletzung zuzog. So wurde es nichts aus einer Karriere bei Atletico Mineiro, dem wohl populärsten Klub in der Metropole Belo Horizonte.

Eine Besucherin betrachtet Fotos der brasilianischen Fußball-Legende Pelé im Museum, das dem Spieler in São Paulo gewidmet ist.
Foto: Suamy Beydoun, dpa

Statt der erhofften Profi-Karriere putzte Dondinho im Krankenhaus. Die Familie zog in den Großraum Sao Paulo in der Hoffnung auf wirtschaftliche Besserung, wie Millionen Menschen vor und nach ihnen. Pelé trug als Schuhputzer in den reichen Stadtvierteln etwas zum Verdienst des armen Haushalts bei. In der Freizeit spielte der junge Pelé Fußball in einer Straßenmannschaft mit dem Namen „die Schuhlosen“, weil sich die Kinder keine richtigen Schuhe leisten konnten. Als Bälle mussten zusammengebundene Socken herhalten.

Historisch erfolgreiche Zusammenarbeit von FC Santos und Pelé

In dieser Zeit soll nach Pelés Angaben auch dessen Spitzname entstanden sein, weil er den Namen des Torhüters „Bilé“ stets undeutlich ausgesprochen habe. Kurz darauf stand Pelé in der Jugendmannschaft des Klubs seines Vaters, der ehemalige brasilianische Nationalspieler Waldemar de Brito wurde sein Trainer. Brito erkannte sofort das Talent und arrangierte ein Probetraining beim FC Santos, einem der großen Klubs im Großraum Sao Paulo, wenngleich die Hafenstadt auf ihre Eigenständigkeit pocht. Trainer Lula zeigte sich nach einem Probetraining begeistert: Es war die Geburtsstunde der historisch erfolgreichen Zusammenarbeit des FC Santos und Pelé, die den brasilianischen Vereinsfußball fast zwei Dekaden prägen sollte.

Das alles erklärt, warum sich so viele seiner Landsleute mit der Figur und Persönlichkeit identifizieren konnten. Mit einem jungen afrobrasilianischen Kind aus einfachsten Verhältnissen, das seinen Weg nach oben machte und den Traum von Millionen anderen lebte. Der dem täglichen Überlebenskampf entfliehen konnte. Einer der aus der Armut emporstieg und zudem ein ganzes Volk aufschaute – auch fast alle Weißen.

Lesen Sie dazu auch

Pelé gewann mit dem FC Santos in 17 Jahren insgesamt 26 nationale und internationale Titel

Schon in seiner ersten kompletten Saison wurde Pelé Torschützenkönig der Staatsmeisterschaft von Sao Paulo (36 Tore in 29 Spielen), die brasilianischen Medien kürten ihn zur „Pérola Negra“ (Schwarze Perle). Er gewann mit dem FC Santos in 17 Jahren insgesamt 26 nationale und internationale Titel, darunter zweimal die "südamerikanische Champions League", die Copa Libertadores (1962, 1963) und den Weltpokal (1962). Heute würde man sagen – Pelé machte aus dem FC Santos ein Premiumprodukt.

Die Erfolge auf Vereinsebene mit dem FC Santos sind eine Sache. Zum Volkshelden und globalen Superstar aber wurde Pelé im Trikot der Nationalmannschaft, weil er seinen Landsleuten unvergessliche Momente der nationalen Glückseligkeit ermöglichte, sie für ein paar Tage von Überlebenskampf, struktureller Ungerechtigkeit und Rassismus ablenkte. Und dass nur wenige Jahre nach der verheerenden Niederlage Brasiliens im WM-Finale 1950 vor 200.000 Zuschauern im Maracana gegen Uruguay. Pelé war damals neun Jahre alt. Die Tragödie ging als Maracanaço in die Geschichte ein, Brasiliens Seele war tief verletzt.

Pelé hat den Profifußball auf ein neues kreatives Level gehievt

Sein Stern ging bei der Weltmeisterschaft 1958 in Schweden auf, als er als damals 17-Jähriger sechs wichtige Turniertreffer zum Titelgewinn beisteuerte. Brasilien verliebte sich in den Teenager, der Rest der Welt staunte über dessen Qualitäten. Der Gewinn der Weltmeisterschaften 1958, 1962 und 1970 machten aus Pelé den erfolgreichsten Fußballer aller Zeiten. Begleitet durch ein neues Medium, dass die Spiele erst in Schwarz-Weiß und dann in Farbe in die Wohnzimmer der Menschheit brachte. Pelé war vielleicht der erste Global Player des Fußballs, ein Jahrzehnt nach dem großen Alfredo die Stefano von Real Madrid, dessen Namen zwar alle kannten, dessen Zaubertricks am Ball aber nur den wenigsten mit den eigenen Augen gesehen hatten.

Eines der berühmtesten Bilder der Fußball-Historie: Brasiliens Pelé bejubelt 1970 den 4:1-Sieg im WM-Finale gegen Italien. Das untere Bild zeigt Pelé mit Augsburgs Legende Helmut Haller und dessen Sohn Jürgen.

Pelé aber brannte sich wegen seiner unnachahmlichen Art der Ballbehandlung ins Gedächtnis seiner und der nachfolgenden Generationen ein. Seine Kunstwerke sind festgehalten für die Nachwelt. Tore, die so schön waren, als hätte sie ein Ästhet entworfen und nicht ein Fußballer. Geschmeidig, intelligent und überraschend – Pelé hat den Profifußball auf ein neues kreatives Level gehievt wie Steve Jobs das Mobiltelefon. Und Brasilien entdeckte für sich den Fußball als nationale Kunstform wie den Samba und den Karneval.

Das alles in einer Zeit, als die Weltmeisterschaften noch eine Art Fußball-Messe waren. Als die Nationen noch eigene Spielstile pflegten, die Engländer auf Kick and Rush setzten, die Deutschen auf Disziplin und Konter – und die Brasilianer das „jogo bonito“ – das schöne Spiel entwarfen. Damals wurden die Spieler der unterschiedlichen Ligen noch nicht durch Scouts bis ins letzte Detail analysiert, waren Weltmeisterschaften auch durch die Überraschungsmomente gekennzeichnet, wussten die Trainer nicht über die Tricks und Besonderheiten der anderen Nationen schon vor dem ersten Spiel Bescheid.

Bereits mit 16 Jahren spielte der in ärmsten Verhältnissen aufgewachsene Pelé in der brasilianischen Nationalelf. Mit 17 Jahren nahm er 1958 an seiner ersten Weltmeisterschaft teil und erzielte beim 5:2-Sieg im Finale gegen Gastgeber Schweden drei Treffer.
12 Bilder
Das Leben von Fußballlegende Pelé in Bildern
Foto: dpa

Wer weiß, vielleicht gäbe es die brasilianische Fußball-Kultur gar nicht, wäre Pelé und mit ihm seine kongenialen Mitstreiter Garrincha oder Mario Zagallo nicht schon damals in jüngsten Jahren von Scouts aus ihrem Umfeld gerissen und nach Europa verkauft worden. Eingepfercht in europäische Denk- und Spielweisen, unterworfen von europäischen wirtschaftlichen Interessen. Zagallo sagte einmal, das frühe Abwerben der brasilianischen Talente sorge dafür, dass die Nation Gefahr laufe ihren Spielidentität zu verlieren. Die WM 1958 galt mit ihrem revolutionären Spielstil als Geburtsstunde der fußballerischen Identität Brasiliens und Pelé war ihr Mentor. „Nach dem fünften Tor wollte sogar ich applaudieren", sagte später der schwedische Gegenspieler Sigvard Parling im WM-Finale 1958.

War Pelé zu unpolitisch?

Der Mensch Pelé war dagegen stets in latenter Gefahr. Heute wird ihm bisweilen vorgeworfen, er hätte sich vielleicht lautstarker für die Rechte der afrobrasilianischen Bevölkerung einsetzen können. Eine überhebliche Kritik, denn Pelé erlebte mit, was das bedeutete: US-Boxer Muhammad Ali (1942 – 2016) ging diesen Weg und zahlte für seine Gesellschaftskritik einen mit zeitweiligem Berufsverbot einen hohen Preis. Für Pelé, dem einfachen Jungen aus der Favela, der dafür zu sorgen hatte, dass das Essen für eine große Familie auf den Tisch kommt, eine Warnung. Glockengeläut von Kirchen begleiteten am 19. November 1969 sein 1000. Tor, bei seinem Abschiedsspiel im Nationaltrikot am 18. Juli 1971 gegen Jugoslawien (2:2) sagten 180.000 Zuschauer im Maracanã Danke. 

Das Kapitel bei Cosmos New York, wo er viele Freundschaften mit Fußballgrößen wie Franz Beckenbauer schloss und mit der Multi-Kulti-Truppe nebenbei ein Zeichen für Diversität setzte, war mehr oder mehr erzwungen. Unseriöse Berater hatten sein Vermögen veruntreut. Das erklärt auch warum sich Pelé nach seiner Karriere neben Ausflügen in die Sportpolitik später aggressiv als Werbefigur vermarktete. Doch über allem steht seine unvergleichliche Fußballkunst, über die er einst einmal selbst sagte: "Michelangelo hat gemalt, Beethoven Klavier gespielt und ich Fußball.“

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Textes hieß es, Pelé sei bei der WM 1950 sechs Jahre alt gewesen. Er war damals aber neun Jahre alt. Wir haben den Fehler korrigiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.