Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Olympische Spiele: Sporthilfe-Chef: Olympia könnte das Land zusammenschweißen

Olympische Spiele
03.10.2023

Sporthilfe-Chef: Olympia könnte das Land zusammenschweißen

Sporthilfe-Chef Thomas Berlemann würde Olympische Spiele in Deutschland sehr begrüßen.
Foto: Georg Wendt, dpa

Eine erfolgreiche Bewerbung um Olympische Spiele in Deutschland wäre für den Sporthilfe-Vorstandsvorsitzenden Thomas Berlemann die Chance, den Zusammenhalt der Gesellschaft wieder zu stärken.

Für Sporthilfe-Vorstandschef Thomas Berlemann wären Olympische Spiele in Deutschland eine große Chance, den Zusammenhalt in der Gesellschaft und die Begeisterung für den Sport enorm zu stärken.

"Olympische Spiele. Das wäre eine Sensation und eine riesige Möglichkeit, um das Land, das gesellschaftlich ein bisschen auseinanderdriftet, in den aktuell schwierigen Zeiten mit einem geeinten Ziel zusammenzuschweißen", sagte der 60 Jahre alte ehemalige Wirtschaftsmanager im Interview der "Westdeutschen Allgemeine Zeitung". Olympia könnte Identität stiften und die Werte des Sports "in alle Zweige der Gesellschaft" übertragen.

"Wenn wir die Spiele bekämen, wäre das eine neue Welt. Der Sport würde in allen Bereichen, ob Wirtschaft oder Politik, in den Fokus rücken", erklärte Berlemann. "Ich mag da gar nicht über große Strukturveränderungen wie die Idee von einem eigenen Sportministerium philosophieren, aber es wäre ein absoluter Gamechanger."

Zuletzt 1972 Olympia-Schauplatz

Der Deutsche Olympische Sportbund hat einen Prozess begonnen, mit dem ausgelotet werden soll, ob man sich für Sommer- oder Winterspiele bewerben soll - und dafür die Akzeptanz der Bevölkerung bekommt. Zuletzt war 1972 München Olympia-Schauplatz.

Das Bemühen um Olympische Spiele steht aktuell im Kontrast zu schwachen Ergebnissen in olympischen Sportarten wie die Leichtathletik und die Debatte um Mittelkürzungen. "Sich konsequent aufzustellen, schneller zu verändern, Bürokratie abzubauen, innovativer zu sein – das ist ja kein alleiniges Problem im Sport", meinte Berlemann zur Krisenstimmung. Es gebe unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche, in denen wir nicht mehr da stehen, wo man mal gewesen sei. "Der Wille zur Leistung ist nicht mehr überall zu erkennen. Und da gilt es zu fragen, warum das so ist – und Antworten zu finden, was wir tun können."

Blick in die Nachbarländer

In das Netzwerk Sport in Deutschland mit allen Verbänden, Vereinen, Stiftungen und auch der Politik sei mehr als noch vor einigen Jahren an Geldern investiert worden, aber ohne Weiterentwicklung. "Da muss man auch einmal die Effizienzbrille aufsetzen und sich fragen, welche Strukturen überhaupt zielführend sind, ob Gelder vielleicht an falschen Stellen eingesetzt werden", betonte er. "Wir haben ja kein Erkenntnisproblem, dass etwas nicht stimmt, sondern ein Umsetzungsproblem." 

Da müsse man nur in die Nachbarländer schauen. "Die haben sich vor einigen Jahren ihre Fördersysteme angeguckt und sie strategisch angepasst", erklärte Berlemann. "Wenn wir dann sehen, dass Länder wie die Niederlande, Frankreich und Italien in Medaillenspiegeln vor uns liegen, dann sieht man, dass sie einen wirklich guten Job gemacht und die richtigen Schlüsse gezogen haben."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.