Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Pro und Contra: Sind die langen Nachspielzeiten bei der Fußball-WM in Katar sinnvoll?

Pro und Contra
24.11.2022

Sind die langen Nachspielzeiten bei der Fußball-WM in Katar sinnvoll?

14 Minuten Nachspielzeit gab es in der zweiten Halbzeit der Partie zwischen England und dem Iran.
Foto: Martin Rickett, dpa

Bei der WM sind Nachspielzeiten von sieben oder acht Minuten pro Halbzeit keine Seltenheit. Das Ziel: Mehr Fußball soll zu sehen sein. Aber ist das wirklich so?

Es ist wohl nicht die beste, dafür aber mit Sicherheit die längste WM aller Zeiten: Um die Netto-Spielzeit zu erhöhen, hat die Fifa längere Nachspielzeiten angeordnet. Jeder Torjubel, jede Verletzung jede Auswechslung werden genau mitgestoppt, so dass sieben bis acht Minuten Nachspielzeit eher die Regel als die Ausnahme sind. Aber ist das denn nun sinnvoll? Ein Pro und Contra.

Pro: Mehr Nachspielzeit kann für mehr Gerechtigkeit sorgen

Die Hoffnung hält immer länger und weit über die 90. Minute hinaus. Wer zurückliegt, darf zumindest bei dieser Weltmeisterschaft deutlich länger daran arbeiten, diesen Rückstand noch auszugleichen. Sieben Minuten zum Beispiel hatte die deutsche Mannschaft am Mittwoch noch einmal als Aufschlag in der zweiten Halbzeit gegen Japan bekommen. Zwar ohne Erfolg, das aber ist ein Versäumnis der Mannschaft und kann ausnahmsweise nicht der Fifa angelastet werden.

Jede Unterbrechung, jedes Anhalten der Uhr werden bei dieser WM genauestens notiert und entsprechend nachgespielt. So kann es sein, dass manche Begegnungen 15 oder noch mehr Minuten länger dauern als die ursprünglich gedachten 90. Das kann für mehr Gerechtigkeit sorgen, soll doch so Zeitspiel, das manche Teams bis zur Perfektion einstudiert haben, bestraft werden. Ein ehrenwerter Ansatz, den die Schiedsrichter rigoros verfolgen. Nun muss es aber noch gelingen, den Spielern genau das auszutreiben, was in Katar verstärkt zu sehen ist. Dass jede Ausführung eines Einwurfs, eines Abstoßes oder eines Freistoßes mittlerweile noch deutlich länger dauert als gewohnt und nötig.

Dennoch bleibt festzuhalten, dass zurückliegende Teams durch die neue Regelung mehr Optionen und Chancen bekommen, die Partie noch zu drehen. Und da kann doch eigentlich keiner etwas dagegen haben.

Lesen Sie dazu auch

Contra: Statt mehr Fußball gibt es zähen und nervigen Nachspielbrei

Das Ansinnen, mehr Netto vom Brutto zu haben, ist eigentlich immer eine gute Sache. Insofern ist es zur Abwechslung mal ein ehrenwerter Ansatz der Fifa, die Nettospielzeit bei dieser WM zu erhöhen. Wie das jedoch geschieht, ist aber total Banane: Bei der Partie zwischen dem Iran und England wurde fast eine halbe Stunde nachgespielt, in der Regel sind es pro Halbzeit sieben bis acht Minuten.

Das Problem daran: Auch hier ist brutto ja längst nicht gleich netto. Eine Mannschaft, die vorne liegt, lässt sich nach Ablauf der regulären Spieldauer erst recht Zeit bei der Ausführung eines Einwurfs. Jeder Torwart prüft in dieser Phase besonders genau, wo das Ventil des Balls ist, den er kurz danach über den Platz treten wird. Das gilt erst recht dann, wenn statt drei acht sieben oder acht Minuten auf der Anzeigetafel stehen. Weil die Regelhüter der Fifa aber jede Verzögerung weiter protokollieren, verzögert sich aber auch die ohnehin schon zähe Nachspielzeit noch weiter. Das Ergebnis ist nicht kein Gewinn an Spielzeit, sondern ein zäher Nachspielbrei.

Eines der Erfolgsgeheimnisse des Fußballs ist, dass seit jeher – im Gegensatz zu anderen Sportarten – recht wenig Eingriffe ins Regelwerk erfolgt sind. Spätestens nach der Einführung des Videoassistenten ist die Nachfrage nach Änderungen gesättigt. Diese Reform bringt nur Ärger und sollte bald wieder verschwinden.

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar steht in der Kritik, auch in der Redaktion haben wir ausführlich darüber diskutiert. Eine Einordnung, warum wir das Sportevent dennoch ausführlich journalistisch begleiten, lesen Sie in diesem Text.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.11.2022

Ich bin absolut dafür, dass sich auch im Fußball die Spielzeit mehr an der Nettospielzeit orientiert, wie in anderen Sportarten (z. B. Eishockey), orientiert. Es nervt einfach nur, wenn eine Mannschaft zwanzig Minuten vor Spielende führt und einer Spieler der führenden Mannschaft nach einem Luftzug sich am Boden wälzt als müsse man gleich den Bestatter holen. Führt dann aber plötzlich wieder die andere Mannschaft, springt der gleiche Spieler bei einem wirklichen Foul ganz schnell wieder auf. Das ist einfach nur nervig. Das mit den langen Nachspielzeiten ist das einzig positive an dieser unsäglichen WM in Katar.