Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Moskau meldet 900 tote Ukrainer bei Gegenoffensive - Ukraine nennt das Desinformation
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Sonstige Sportarten
  4. Nicht nur auf dem Tennisplatz: Mischa Zverev: Mann der alten Schule

Nicht nur auf dem Tennisplatz
22.01.2017

Mischa Zverev: Mann der alten Schule

Die Serve-und-Volley-Spielweise beschert Mischa Zverev die Sympathien von Boris Becker und John McEnroe.
Foto: Dita Alangkara (dpa)

Von ganz unten ins erste Grand-Slam-Viertelfinale - Mischa Zverev hat einen langen Weg hinter sich, nicht nur auf dem Tennisplatz. Die alten Meister lieben das Serve-und-Volley-Spiel des stets höflichen Hamburger Jungen mit russischen Wurzeln und perfektem Englisch.

Melbourne (dpa) - Immer freundlich, bescheiden, und in drei Sprachen nie um eine eloquente oder witzige Antwort verlegen: Mischa Zverev ist zwar zum ersten Mal Grand-Slam-Viertelfinalist, aber nicht erst seit dem Coup gegen Andy Murray ein Champion der Herzen.

Seine antiquiert erscheinende Serve-und-Volley-Spielweise beschert dem 29-Jährigen die Sympathien von Boris Becker und John McEnroe, sein Auftreten mindestens genauso viel Zuspruch. Alle, so scheint es, gönnen dem älteren der Zverev-Brüder nach Verletzungen und privaten Rückschlägen seinen zweiten Tennis-Frühling - der noch besser ist als der erste. "Es war eine lange Reise, aber sie hat Spaß gemacht", sagte Zverev nach dem 7:5, 5:7, 6:2, 6:4-Erfolg über Murray am Sonntag, dem Geburtstag seines Vaters, der ihn auch trainiert.

Ein Freund, der in den USA die Fernsehübertragung sah, berichtete ihm davon, dass Kommentator McEnroe ihn zu seinem neuen Lieblingsspieler auserkoren habe. Das mochte Zverev erst glauben, als der ergraute einstige Wimbledonsieger ihm in Melbourne persönlich gratulierte. Der Amerikaner - wie Zverev Linkshänder - freue sich über das Tennis der alten Schule mit Aufschlag und folgendem Netzangriff, erzählte er.

Dem schloss sich Boris Becker an, als TV-Experte für den Sender Eurosport dabei: "Es war sehr gut zu sehen, vor allem auch für die jungen Spieler, dass Aufschlag und Volley immer noch wichtig sind. Es sollte eine Lehrstunde für alle jungen Spieler gewesen sein." Viertelfinal-Gegner Roger Federer meinte: "Ich mag Mischa sehr, er hat ein sehr schönes Spiel."

Schon nach seinem Zweitrunden-Sieg über US-Aufschlagriese John Isner berichtete Zverev, noch nie hätten ihm so viele Leute gratuliert, unter ihnen Spieler und Trainer. Im Match gegen Murray hallten an einem Sommertag aus dem Bilderbuch Anfeuerungsrufe auf Englisch, Deutsch und Russisch durch die sonnendurchflutete Rod-Laver-Arena.

Alles wirkte ein bisschen irreal auf den sehr geerdet erscheinenden Zverev. Der geborene Moskauer kam im Kindesalter mit seinen Eltern nach Hamburg. Wenn er erzählt, dass er mit seinem zehn Jahre jüngeren Bruder Alexander bei der Saisonvorbereitung in Florida gezählt hat, wer mehr Frikadellen ist, klingt er nach Hamburger Junge. Wenn er schnell und fließend Englisch spricht, klingt es ein bisschen nach Amerika.

Zverev ist schon so lange dabei, er galt zu Jugendzeiten als großes deutsches Talent, das auch Doppel spielen kann. Mehr als Weltranglisten-Platz 45 im Alter von 21 Jahren wurde es bislang nicht, nun wird der Linkshänder wohl unter die Top 40 der Welt vorstoßen, nachdem er Anfang 2015 nach einer Handgelenks-Operation schon mal bis auf Rang 1067 abstürzte und kein Vertrauen mehr in sein Spiel hatte. Privat machte er im Beziehungsleben als junger Mann früh unerfreuliche Erfahrungen. Als er selbst nicht spielen konnte, begleitete er Junioren auf kleine Turniere nach Süd-Texas - für ihn "nicht die schönste Ecke der Welt" mit Motels und Fast Food. Zverev vermisste es, selbst zu spielen.

Sein jüngerer Bruder, der in der dritten Runde knapp an Rafael Nadal scheiterte, habe ihm damals geholfen und gesagt, er könne es wieder unter die Top 100 der Welt schaffen. Da ist der ältere Zverev schon seit dem vorigen Jahr wieder. "Ich musste am Boden ankommen, um wieder bei Null anzufangen und zu begreifen, wie viel Tennis mir bedeutet", sagte Zverev. Und vielleicht auch die Konkurrenz im eigenen Hause bekommen, um so zu spielen wie jetzt. (dpa)

Damen-Tableau

Herren-Tableau

Ergebnis-Übersicht

Kurzprofil Mischa Zverev auf ATP-Homepage

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.