Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Spitzensport: Sportpolitiker: Pläne für Kürzung in Bundes-Etat untragbar

Spitzensport
12.09.2023

Sportpolitiker: Pläne für Kürzung in Bundes-Etat untragbar

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kritisiert geplante Etatkürzungen für den Sport.
Foto: Arne Dedert, dpa

Finanzminister Lindner will den Etat für den Spitzensport kürzen. Joachim Herrmann, Vorsitzender der Sportministerkonferenz, übt heftige Kritik an dem Vorhaben und spricht von einem "schlechten Witz".

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat die von der Bundesregierung geplanten Einschnitte bei der Förderung des Spitzensports heftig kritisiert.

"Die im Entwurf des Bundeshaushalts 2024 vorgesehenen Mittelkürzungen für den Sport sind untragbar", sagte der CSU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Er wolle das Thema zu einem Schwerpunkt der Sitzung der Sportministerkonferenz machen, der er aktuell vorsteht. Das Treffen der Ressortchefs findet am Donnerstag und Freitag in Herzogenaurach statt.

Sportmittel sollen erhöht werden

Herrmann sagte, dass seine politischen Rivalen in der Ampelregierung falsche Prioritäten setzten und dem Spitzensport schadeten. Im Bundeshaushalt 2024 von Finanzminister Christian Lindner (FDP) sind für den Spitzensport Streichungen um zehn Prozent von rund 303 auf etwa 276 Millionen Euro vorgesehen.

Einrichtungen wie das Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) oder das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT), die Sportler unter anderem mit technischem Know-how unterstützen, sollen sogar 19 Prozent ihres bisherigen Etats verlieren. "Der Arbeit beider Institute haben wir viele Olympia-Medaillen zu verdanken", sagte Herrmann.

"Dass Deutschland bei der diesjährigen Leichtathletik-WM keine einzige Medaille bekommen hat, hätte für die Bundessportministerin ein Alarmsignal und vor allem ein Weckruf sein sollen, dass die ohnehin schon knappen Sportmittel deutlich erhöht werden müssen. Leider ist aber das Gegenteil der Fall", meinte Herrmann. Sowohl der CSU-Politiker in Bayern als auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) in Hessen sind derzeit im Wahlkampf für die jeweiligen Landtagswahlen Anfang Oktober.

Fatales Signal

Zuletzt hatten sich bereits Sportler, Wissenschaftler und Politiker gegen Etatkürzungen ausgesprochen. Faesers SPD-Parteikollege Frank Ullrich als Vorsitzender des Bundestags-Sportausschusses sagte, er werde sich dafür einsetzen, dass die Kürzungen vermieden werden.

Herrmann sprach im Zusammenhang von Etateinschnitten und einer möglichen Olympia-Bewerbung Deutschlands von einem "schlechten Witz" und einem "fatalen Signal an unsere Athletinnen und Athleten sowie die gesamte deutsche Sportlandschaft, das die Spitzensportreform konterkariert und die dabei gesteckten Ziele obsolet macht".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.