Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Team Darts-WM 2025: Tickets, Live-Übertragung heute im TV und Stream, Spielplan, Teilnehmer beim PDC World Cup

Darts

Team Darts-WM 2025: Wo läuft der PDC World Cup heute kostenlos im Stream?

    • |
    • |
    • |
    2025 findet erneut die Team Darts-WM statt. In diesem Artikel finden Sie alle Infos rund um Tickets, Übertragung und vieles mehr.
    2025 findet erneut die Team Darts-WM statt. In diesem Artikel finden Sie alle Infos rund um Tickets, Übertragung und vieles mehr. Foto: John Walton/PA Wire/dpa (Archivbild)

    Der World Cup of Darts ist der einzige Teamwettbewerb der Professional Darts Corporation (PDC) und bringt jeweils zwei bestplatzierte Spieler eines Landes in der Weltrangliste gemeinsam an das Board. Seit der Einführung im Jahr 2010 gehört das Turnier fest zum Kalender der PDC und wurde zunächst mit 24 Nationen ausgetragen. Mittlerweile sind 40 Nationen aus aller Welt dabei.

    Bis 2022 kombinierte das Format Einzel- und Doppelpartien. 2023 wurde das System grundlegend geändert. Seither werden alle Matches ausschließlich im Doppel ausgetragen, wobei sich die Spieler nach jeder Aufnahme abwechseln. Austragungsort ist die Eissporthalle in Frankfurt am Main, wo das Turnier über vier Tage hinweg stattfindet.

    Wo wird die Team-Darts-WM 2025 übertragen? Welche Teams sind dabei? Und wie lauten die Termine aller Wettkämpfe? Alle Antworten auf diese Fragen und weitere Infos rund um den PDC Word Cup 2025 finden Sie hier.

    Team Darts-WM 2025 live: Übertragung des PDC World Cups heute im Free-TV und Stream

    Die Team-Weltmeisterschaft im Darts 2025 wird in Deutschland nicht im klassischen Free-TV übertragen. Anders als etwa das Finale der Einzel-WM, das auf Sendern wie Sport1 zu sehen ist, zeigt kein frei empfangbarer Fernsehsender das Turnier. Dennoch müssen Fans nicht auf die Live-Übertragung verzichten. Das komplette Event wird kostenlos im Livestream über Pluto TV angeboten. Der Streamingdienst arbeitet mit DAZN zusammen und bietet einen eigenen Darts-Kanal, auf dem die Spiele ohne Anmeldung oder Abo live verfolgt werden können.

    PDC World Cup 2025: Welche Teams sind dabei?

    Seit 2023 treten beim World Cup of Darts 40 Nationen an – acht mehr als zuvor. Auch 2025 bleibt das erweiterte Teilnehmerfeld bestehen. Die vier topgesetzten Teams steigen direkt in der K.-o.-Phase ein. Jede Nation wird durch ihre beiden bestplatzierten Spieler vertreten. Für Deutschland gehen Martin Schindler und Ricardo Pietreczko an den Start. Schindler, mittlerweile die Nummer 18 der Welt, ist ein mehrfacher European-Tour-Sieger und bringt mit seinem Spitznamen „The Wall“ reichlich Erfahrung mit. Mit Ricardo „Pikachu“ Pietreczko tritt ein PDC-Tourcarder an, der 2023 die German Darts Championship gewann und sich als mittlerweile als deutsche Nummer 2 etablierte.

    Nachfolgend eine Übersicht der Teams weltweit:

    Gesetzte Nationen:

    • England: Luke Humphries & Luke Littler
    • Wales: Jonny Clayton & Gerwyn Price
    • Scotland: Gary Anderson & Peter Wright
    • Nordirland: Josh Rock & Daryl Gurney

    Ungesetzte Nationen:

    • Deutschland: Martin Schindler & Ricardo Pietreczko
    • Argentinien: Jesus Salate & Victor Guillin
    • Australien: Damon Heta & Simon Whitlock
    • Bahrain: Sadiq Dasmal & Hassan Bucheeri
    • Belgien: Mike De Decker & Dimitri Van den Bergh
    • China: Xiaochen Zong & Lihao Wen
    • Chinesisch-Taipeh: Pupo Teng-Lieh & An-Sheng Lu
    • Dänemark: Benjamin Reus & Andreas Hyllgaardshus
    • Finnland: Marko Kantele & Teemu Harju
    • Frankreich: Thibault Tricole & Jacques Labre
    • Gibraltar: Craig Galliano & Justin Hewitt
    • Hongkong: Man Lok Leung & Lok Yin Lee
    • Indien: Nitin Kumar & Mohan Kumar Goel
    • Irland: William O‘Connor & Keane Barry
    • Italien: Michele Turetta & Massimo Dalla Rosa
    • Japan: Ryusei Azemoto & Tomoya Goto
    • Kanada: Matt Campbell & Jim Long
    • Kroatien: Pero Ljubic & Boris Krcmar
    • Lettland: Madars Razma & Valters Melderis
    • Litauen: Darius Labanauskas & Mindaugas Barauskas
    • Malaysia: Tengku Shah & Jenn Ming Tan
    • Neuseeland: Haupai Puha & Mark Cleaver
    • Niederlande: Danny Noppert & Gian van Veen
    • Norwegen: Cor Dekker & Kent Joran Sivertsen
    • Österreich: Mensur Suljovic & Rusty-Jake Rodriguez
    • Philippinen: Paolo Nebrida & Lourence Ilagan
    • Polen: Krzysztof Ratajski & Radek Szaganski
    • Portugal: José de Sousa & Bruno Nascimento
    • Schweden: Jeffrey de Graaf & Oskar Lukasiak
    • Schweiz: Stefan Bellmont & Alex Fehlmann
    • Singapur: Paul Lim & Phuay Wei Tan
    • Spanien: Daniel Zapata Castillo & Ricardo Fernandez Carballo
    • Südafrika: Devon Petersen & Carl Gabriel
    • Tschechien: Karel Sedlacek & Petr Krivka
    • Ungarn: György Jehirszki & Gergely Lakatos
    • USA: Danny Lauby & Jules van Dongen

    Zeitplan der Team Darts-WM 2025 heute: Datum und Uhrzeit aller Wettkämpfe

    Die Spieldistanz steigt dabei mit dem Verlauf des Turniers. In der Gruppenphase wird im Modus „Best of 7 Legs“ gespielt und ab der zweiten Runde im Modus „Best of 15 Legs“. Das Finale wird schließlich im längeren Format „Best of 19 Legs“ entschieden. Nach Abschluss der Gruppenphase werden die zwölf Gruppensieger den vier gesetzten Teams ohne Setzliste zugelost. Hier folgt eine Übersicht der geplanten Spiele. Sie zeigt den zeitlichen Ablauf des Turniers:

    • Donnerstag, 12. Juni 2025, ab 19 Uhr: Gruppenphase, Spiel 1
    • Freitag, 13. Juni 2025, ab 12 Uhr: Gruppenphase, Verlierer Spiel 1 v Team 3
    • Freitag, 13. Juni 2025, ab 19 Uhr: Gruppenphase, Gewinner Spiel 1 v Team 3
    • Samstag, 14. Juni 2025, ab 13 Uhr: 2. Runde
    • Sonntag, 15. Juni 2025, ab 13 Uhr: Viertelfinale
    • Sonntag, 15. Juni 2025, ab 19 Uhr: Halbfinale
    • Sonntag, 15. Juni 2025, ab 21.30 Uhr: Finale

    PDC World Cup 2025: Wo gibt es Tickets?

    Tickets für den World Cup of Darts 2025 sind über die Website der PDC Europe erhältlich. Der Verkauf erfolgt ausschließlich online, die Tickets sind personalisiert und werden als Print@Home-Version per E-Mail zugesendet. Die Preise variieren je nach Veranstaltungstag und Sitzplatzkategorie. Für die früheren Turnierrunden starten sie bei 20 Euro, während Tickets für den Finaltag – mit bis zu 19 Stunden Spielzeit – bis zu 80 Euro kosten können.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden