Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Tennis: Djokovic-Abschied aus Melbourne: Die Zukunft der Nummer eins ist ungewiss

Tennis
16.01.2022

Djokovic-Abschied aus Melbourne: Die Zukunft der Nummer eins ist ungewiss

Muss Australien wieder verlassen: Novak Djokovic.
Foto: Mark Baker, dpa

Novak Djokovic verlässt Australien nach einem Corona-Drama um sein Visum ohne ein Match als großer Verlierer. Und steht vor einer ungewissen Zukunft.

Nach dem folgenschweren Gerichtsurteil verschwand Novak Djokovic noch vor Mitternacht aus seinem geliebten Australien. Als großer Verlierer stieg der serbische Tennisstar am Tag vor dem Auftakt der Australian Open, bei denen er in zwei Wochen einen historischen Erfolg feiern wollte, in den Flieger.

Doch weil der ungeimpfte Weltranglisten-Erste am Sonntag vor dem Bundesgericht mit dem Einspruch gegen seine verweigerte Einreise und die Annullierung seines Visums endgültig scheiterte, verpasst er die Chance auf den 21. Grand-Slam-Titel. Als er von Melbourne in Richtung Dubai abhob, war es für Djokovic eine Reise ins Ungewisse. Er steht am Scheideweg: Muss der 34-Jährige sich impfen lassen, wenn seine Karriere nicht enden soll?

Djokovic zeigte sich "extrem enttäuscht" über die Entscheidung

"Ich bin extrem enttäuscht über die Entscheidung", teilte Djokovic mit, bevor er Richtung Dubai abdüste - und nachdem sich die drei Richter einstimmig gegen seinen Einspruch gestellt hatten. Seinem Sport hat er mit dem Gerichtskrimi enorm geschadet.

"Ich fühle mich unwohl, dass ich der Fokus der vergangenen Wochen gewesen bin, und ich hoffe, dass wir uns nun alle auf das Spiel und das Turnier, das ich liebe, konzentrieren können", schrieb Djokovic. Er werde sich nun ein bisschen Zeit nehmen, sich zu erholen, bevor er weitere Kommentare abgebe. Seit knapp zwei Wochen verdrängt der Serbe alle sportlichen Themen und beherrscht die Schlagzeilen: mit seiner umstrittenen medizinischen Ausnahmegenehmigung, mit Ungereimtheiten seiner Corona-Infektion im Dezember, mit den Auftritten mit Kindern und einem Journalisten der französischen Sportzeitung L'Equipe trotz positiven Corona-Tests.

In Indian Wells und Miami sind ebenfalls nur geimpfte Profis erlaubt

Wie er inmitten der Pandemie ohne eine Kehrtwende in der Impffrage an den wichtigsten Turnieren teilnehmen will, erscheint fraglich. Bei den Masters-Events in Indian Wells und Miami im März sind ebenso nur geimpfte Spielerinnen und Spieler zugelassen wie nun bei den Australian Open und den US Open. Über die Regeln in Wimbledon ist noch nichts bekannt. Nur bei den French Open in Paris dürfte Djokovic als Ungeimpfter nach aktuellem Stand wieder angreifen. "Wenn er sich weiter auf Tennis konzentrieren will, muss er Veränderungen unternehmen. Deswegen wäre meine Meinung: 'Novak, versuche einzusehen, dass es geimpft leichter für dich sein wird.' Ob er das macht, weiß ich nicht", sagte Tennis-Ikone Becker, einst für drei Jahre Coach von Djokovic, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Lesen Sie dazu auch

2008, 2011, 2012, 2013, 2015, 2016, 2019, 2020 und 2021 siegte der Serbe bei den Australian Open. Er ist mit neun Titeln der Rekordchampion. Ganz unabhängig vom Ausgang des Turniers bleibt Djokovic im Anschluss weiter die Nummer eins der Welt.

Der Italiener Salvatore Caruso ersetzt Novak Djokovic bei den Australian Open.
Foto: Hamish Blair/AP/dpa

Der Italiener Salvatore Caruso ersetzt Djokovic nun

Er wollte aber natürlich viel mehr. Djokovic hatte sich vorgenommen, ab Montag den Weg zum zehnten Erfolg bei seinem Lieblings-Grand-Slam zu beginnen. Im Endspiel am 30. Januar wollte Djokovic in der Rod Laver Arena seinen 21. Grand-Slam-Titel bejubeln. Damit hätte er sich zum alleinigen Rekordsieger bei den vier wichtigsten Turnieren gekürt. Diese Bestmarke teilt er sich momentan mit seinen Rivalen Rafael Nadal aus Spanien und Roger Federer aus der Schweiz - mit je 20 Titeln. Als sogenannter Lucky Loser rückt nun der Italiener Salvatore Caruso für ihn ins Feld und spielt in der ersten Runde gegen den Serben Miomir Kecmanovic.

Auf dem Tennisplatz hat Djokovic oft seine Klasse bewiesen, sich aus kniffligen Situationen zu befreien. Am Sonntag nun verfolgte er aus dem Büro seiner Anwälte, wie der Streit um seine Einreise und sein Visum endgültig verloren ging. Die Nacht vor der Verhandlung beim Bundesgericht hatte er wieder in einem Abschiebehotel verbracht. Dort war er bereits für vier Tage gewesen, nachdem ihm in der vorigen Woche in der Nacht zu Donnerstag die Einreise verweigert worden war.

Djokovic ist nicht gegen das Coronavirus geimpft und deswegen eine umstrittene Person in Australien, das seit Beginn der Pandemie harte Regeln aufgestellt hat. Als prominentes Vorbild könne er für eine "Anti-Impf-Stimmung" sorgen, begründete die australische Regierung.

Begründung erfolgt am Montag

Die Anhörung vor dem Bundesgericht hatte am Sonntagmorgen Ortszeit um 9.30 Uhr begonnen. Rund fünf Stunden später hatten sich die drei Richter für die Urteilsfindung zurückgezogen, ehe sie die Entscheidung am frühen Abend verkündeten. Die Begründung der drei Richter James Allsop, Anthony Besanko und David O'Callaghan solle frühestens am Montag erfolgen, hieß es. Djokovic müsse die Kosten des Verfahrens zahlen. Mehr als 85 000 Menschen schauten zwischenzeitlich die entscheidende Sitzung auf dem YouTube-Kanal des Bundesgerichts.

Die Entscheidung sei aus Gründen der "Gesundheit, Sicherheit und der Ordnung" gefallen, schrieb Australiens Premierminister Scott Morrison bei Facebook. Es sei "im öffentlichen Interesse" geschehen. Das Urteil soll auch seine Landsleute beruhigen, die sich in Umfragen mit großer Mehrheit gegen Djokovic gestellt hatten. Eine erste Gerichtsentscheidung am Montag war zu Gunsten von Djokovic ausgefallen. Am Freitag hatte Einwanderungsminister Alex Hawke das Visum erneut annulliert.

Serbiens Präsident Vucic wettert: "Nichts als Willkür und Schikanen"

Die Reaktionen aus Djokovics Heimat Serbien auf die Entscheidung fielen empört aus. Die Familie des serbischen Tennisstars zeigte sich über die Ausweisung des Sohnes aus Australien enttäusch. "Wir hatten geglaubt, dass Gerechtigkeit walten würde. Dass nicht das 'öffentliche Interesse' als Vorwand dienen würde für eine Entscheidung, wie sie am Ende getroffen wurde", schrieb die Familie in einer Erklärung, die serbische Medien am Sonntag veröffentlichten. Die Politik und ihre Interessen hätten über den Sport gesiegt.

Serbiens Präsident Aleksandar Vucic hat erneut Partei für Novak Djokovic ergriffen.
Foto: Laszlo Balogh/AP/dpa

"In Melbourne geschah die größte Schande in der Geschichte des Sports! Schäm dich, Australien!", schrieb das Portal kurir.rs. "Das Recht hat verloren, die Politik hat gesiegt." Das Portal informer.rs titelte: "Erschüttert wie noch nie!" Seit seiner Ankunft in Australien habe Djokovic "nichts als Willkür und Schikanen" erfahren, sagte der serbische Präsident Aleksandar Vucic.

Die Herren-Tennis-Organisation ATP bedauerte die Ausweisung des Weltranglistenersten. Die Entscheidung des Gerichts sei letzten Endes zu akzeptieren, teilte die ATP mit. "Unabhängig davon, wie dieser Punkt erreicht worden ist, ist Novak einer der größten Champions unseres Sports und sein Fehlen bei den Australian Open ist ein Verlust für das Spiel", hieß es. Die Situation sei für niemanden gut gewesen, sagte der Schotte Andy Murray, in Melbourne mehrmals Finalgegner von Djokovic, der BBC. "Hoffentlich können wir von allen Seiten, des Turniers und von Novak, sicherstellen, dass dies nicht bei anderen Turnieren passiert."

Der australische Tennisverband macht bei Djokovic keine gute Figur

In der Causa Djokovic gab auch der australische Tennisverband ein schlechtes Bild ab. Tennis Australia wird vorgeworfen, Spieler mit der Information in die Irre getrieben zu haben, dass eine kürzliche Corona-Erkrankung für eine medizinische Ausnahme - und damit auch die Einreise - reiche. Der umtriebige Turnierboss Craig Tiley wird von Rücktrittsforderungen begleitet, seit der Fall seinen Lauf nahm. In den vergangenen Tagen war der sonst omnipräsente Turnierdirektor abgetaucht.

Am Yarra River beginnen nun am Montag nach dem tagelangen Hin und Her endlich die Tennis-Matches. Die Australian Open würden großartige Australian Open werden - mit oder ohne Djokovic, hatte Nadal, der zugab, das Thema ein wenig satt zu haben, am Samstag gesagt. Es sei klar, dass Djokovic einer der Besten der Geschichte sei. "Aber kein Tennisspieler der Geschichte ist wichtiger als das Event." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.01.2022

Australischer Premierminister Scott Morrison: "Jetzt ist es an der Zeit, mit den Australian Open weiterzumachen und wieder den Tennis-Sommer zu genießen. Die Entscheidung fiel aus Gründen der Gesundheit, Sicherheit und der Ordnung. Starke Grenzen sind für die australische Lebensweise von grundlegender Bedeutung - genauso wie die Rechtsstaatlichkeit."

Dem ist nichts hinzuzufügen.

16.01.2022

So wie dieser Egomane werden auch viele Impfunwillige schwerwiegende Folgen tragen müssen, denn sie sind nicht vor schweren
Verläufen geschützt, wie es die Intensivstationen zeigen. Einsehen werden sie dies aber nicht, weil sie unbelehrbar sind und sich
an Verschwöringstheorien klammern.

16.01.2022

Dass einzelne Sportler gegen Gesetze des Fairplay oder gar gegen Gesetze eines Landes verstoßen, wird sich nie ganz verhindern lassen. Wenn aber die Politik versucht, auch hier aus schwierigen Situationen Kapital zu schlagen, dann sollten alle Alarmglocken läuten.

So hat mich letztes Jahr bei der Vierschanzentournee gestört, dass der Oberstdorfer Veranstalter „verstimmte Post“ vom polnischen Generalkonsulat in München erhielt und der polnische Boulevard von einer "Schande" schrieb. – vgl. hierzu https://www.eurosport.de/skispringen/oberstdorf/2020-2021/vierschanzentournee-polen-teilnahme-erlaubt-ruckkehr-coronatests_sto8047949/story.shtml)

Noch verstörender ist allerdings die aktuelle Kritik des serbischen Präsidenten Vucic: Er spricht von Schikane und Qual und man habe Djokovic „wie einen Massenmörder behandelt“.

Derart schrille Töne beschädigen den Sport und seine Chance zur Völkerverständigung beizutragen.