Dieser Kniff war aus zweierlei Gründen gemein. Vor gar nicht allzu langer Zeit fragten Talkshow-Moderatoren eingeladene Politikerinnen und Politiker gerne, wie viel denn wohl ein Pfund Butter koste. Auf diese gar nicht einmal so hintersinnige Art wollten die Fernsehmenschen (die oft mehr verdienen als die Politiker) herausfinden, ob der Realitätsbezug bei den Mandatsträgern noch vorhanden ist. Ob die Volksvertreter das Volk auch an der Supermarktkasse vertreten könnten. Zum einen aber weiß nicht mehr jeder, wie viel denn ein Pfund eigentlich ist und zum anderen weiß auch nicht jeder Tischler, wie viel 500 Gramm verarbeiteter Eutersekret kosten.
Nicht alle Gedanken drehen sich immer und überall um Geld. Was im Kleinen der Supermarkt ist, ist im größeren Maßstab der Hausbau. Der grobe Etat ist dank eines Kredits festgelegt, dann aber kommt der Küchenbauer mit der nicht von der Arbeitsfläche zu weisenden Weisheit, dass man hier jeden Tag einen Großteil seiner Zeit verbringe und man da ja wohl nicht sparen will. Drei Monate später (oder wann auch immer die Handwerker die Güte haben, vorbeizuschauen) kocht Familie Mustermeier inmitten goldener Wasserhähne und Türgriffen aus Elfenbein. Der Bezug zum Geld geht schnell verloren.
Der FC Bayern kassiert künftig 15 Millionen Euro mehr pro Jahr
Daher erstaunt es auch kaum mehr, wenn die Telekom ihren Sponsorenvertrag mit dem FC Bayern um fünf Jahre verlängert und statt 50 Millionen im Jahr nun 65 Millionen Euro zahlt. Inflation, alles wird teurer und von irgendwas müssen die Herren Musiala und Kane ja ihr Pfund Butter bezahlen. Über 65 Millionen lacht man in Los Angeles nur müde. Dort soll demnächst das dort ansässige Basketballteam verkauft werden. Im Gespräch für die Lakers ist eine Summe von zehn Milliarden Dollar. Der Investor Mark Walter soll bereit sein, den Preis zu zahlen. Ihm gehört bereits das Baseballteam der LA Dodgers.
Wer hat, dem wird gegeben. Wusste schon Matthäus, der aus der Bibel. Dem anderen ward allerdings auch zumindest eine Menge Talent gegeben. Nun ließen sich allerlei Bezugsgrößen herstellen, um die zehn Milliarden zu veranschaulichen. Wie viel Pfund Butter man davon kaufen kann und wenn sie zerlassen ist: Ist die Menge größer als der Chiemsee? Lässt sich mit zehn Milliarden Dollar der Welthunger beseitigen, ein Haus aus Elfenbein und Gold bauen, der FC Schalke zu einem Meisterkandidaten formen? Geld macht vieles möglich. Wunder aber kann es nicht vollbringen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden