
Suche

Die SPD braucht keine Doppelspitze
Der Parteitag in Berlin zeigt: Lars Klingbeil ist der gefühlte Parteichef. Er gibt den Sozialdemokraten Orientierung, nicht Saskia Esken.

Reformbewegung: Für Fortschritt in der Kirche
Rekord-Austrittszahlen und Vertrauensverlust - trotzdem will sich die Reformgruppe "Wir sind Kirche" weiter für die Zukunft der katholischen Kirche einsetzen.

Dänische Migrationspolitik setzt auf Negativschlagzeilen
Dänemark sorgt mit seinem harschen Vorgehen gegenüber Asylbewerbern immer wieder für Aufsehen. In Deutschland halten das viele für nachahmenswert. Doch der Teufel steckt im Detail.

Weniger unerlaubte Einreisen nach Deutschland
Die Grenzkontrollen zeigen Wirkung. Doch wie Schleuser mittelfristig darauf reagieren, bleibt abzuwarten. Dass einige von ihnen zuletzt aufeinander losgingen, könnte mit der jüngsten Entwicklung zusammenhängen.

SPD-Spitze legt Kompromissantrag zu Migrationspolitik vor
Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber "in großem Stil" hat der Kanzler gefordert und damit Unmut in den eigenen Reihen ausgelöst. Den versucht die SPD-Spitze nun abzufedern, um den Ärger in Grenzen zu halten.

Demo in Holzheim: Berechtigtes Anliegen, bedenkliche Begleittöne
Plus Etwa 300 Bürger protestieren gegen eine geplante Flüchtlingshalle beim Edeka in Holzheim. Der Organisator leistet sich eine Entgleisung.

Weniger unerlaubte Einreisen: Domino-Effekt durch Kontrollen
Die Grenzkontrollen zeigen Wirkung. Doch wie Schleuser mittelfristig darauf reagieren, bleibt abzuwarten. Dass einige von ihnen zuletzt aufeinander losgingen, könnte mit ein Grund dafür sein, dass aktuell weniger Menschen unerlaubt nach Deutschland kommen.

Ruanda-Pläne: London will Menschenrechte aussetzen
London möchte Asylsuchende ungeachtet ihrer Herkunft nach Ruanda abschieben. Das verstößt gegen die Menschenrechte. Diese will die Regierung zur Not einfach aussetzen.

Annalena Baerbock ist die Solotänzerin der Ampel-Regierung
Plus Sie glänzt als Außenministerin, doch im politischen Berlin wirkt sie manchmal wie ein Zaungast. Reicht das Baerbock für einen zweiten Anlauf aufs Kanzleramt?

Macht winkt für Rechtsaußen: Doch was will Geert Wilders?
Der Jubel von Wilders nach seinem Wahlsieg war groß. Nach fast 20 Jahren als Zuschauer kann er nun Regierungschef werden. Nun sucht der Rechtspopulist Partner und wirbt um Vertrauen.