
Ab 2023 Anspruch auf Zweitmeinung

Rund 200.000 Menschen wird jährlich die Gallenblase entfernt - nicht immer muss das sein. Nun können sich Betroffene eine ärztliche Zweitmeinung einholen.
Ist die Gallenblasen-Entfernung, die der Arzt vorschlägt, für mich wirklich sinnvoll? Um diese Frage zu klären, können Patientinnen und Patienten ab dem 1. Januar 2023 eine ärztliche Zweitmeinung einholen. Heißt: Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die Beratung durch einen weiteren Arzt oder eine weitere Ärztin.
Grundlage dafür ist ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken (G-BA). Hintergrund: In Deutschland wird jährlich 200.000 Menschen die Gallenblase entfernt - deutlich mehr als im europäischen Vergleich.
Nach Angaben des G-BA muss eine Operation aber gar nicht immer sein. Denn unter bestimmten Voraussetzungen können Erkrankungen der Gallenblase auch anders behandelt werden - etwa durch Medikamente, die Gallensteine auflösen.
Wo sich Betroffene eine Zweitmeinung einholen dürfen
Einholen kann man sich die Zweitmeinung bei Fachärztinnen und -ärzten der Inneren Medizin, Gastroenterologie, Allgemeinchirurgie oder Viszeralchirurgie.
Geht es um Kinder, führt der Weg zu Fachärztinnen und -ärzten der Kinder- und Jugendchirurgie. Auch Kinder- und Jugendärzte mit der Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie können sogenannte "Zweitmeiner" sein.
Wichtig: Damit der jeweilige Arzt oder die Ärztin die Zweitmeinung mit der Krankenkasse abrechnen kann, muss er oder sie mindestens fünf Jahre im Fachgebiet in der Patientenversorgung tätig gewesen sein.
Anspruch auf Zweitmeinung bei anderen Eingriffen
Übrigens: Auch bei anderen planbaren Operationen besteht ein Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Laut G-BA ist das zählen dazu die Implantation eines Herzschrittmachers, eine Gebärmutterentfernung oder die Amputation beim diabetischen Fußsyndrom. (tmn)
- Informationen des G-BA zu geplanten Gallenblasen-Entfernungen
- Überblick des G-BA über geplante Eingriffe mit Anspruch auf Zweitmeinung

So geht veganes Rührei mit Karottenlachs

Verdacht auf Heuschnupfen? Das ist zu tun
Hasel, Erle und Birke: Für Menschen mit Pollenallergie hat die Zeit von laufender Nase und tränenden Augen begonnen. Was tun, wenn man vermutet, Heuschnupfen zu haben?

Bei PMDS sind die Tage vor den Tagen düster - was tun?
PMS kennt man, aber PMDS? Hinter der Abkürzung verbirgt sich das Prämenstruelle Dysphorische Syndrom, das das psychische Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann.

Pilgern auf dem Jakobsweg: Bin ich dafür fit genug?
An die Wanderstöcke, fertig, los: Bald können Wanderer wieder bei gutem Wetter den Jakobsweg erkunden. Sie sollten jedoch vorher abchecken lassen, ob sie fit genug dafür sind.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Kleine Kunde der Hautausschläge
Viele klassische Kinderkrankheiten gehen mit Pusteln, roten Flecken oder Quaddeln einher. Aber Hautausschlag ist nicht gleich Hautausschlag. Ein Überblick für Eltern.

Wie das Gehirn trainiert und fit bleibt
Geistig fit bleiben, das wünschen wir uns alle. Und zwar bis ins hohe Alter. Kann man das Gehirn wie einen Muskel trainieren? Was für Gehirnjogging ist sinnvoll?

Bunt, proteinreich, frisch: So geht der gesündeste Salat
Wer Salat zubereiten will, muss wählen: Welches Blattgrün, Gemüse, Dressing? Hier kommt die Formel für Salat, der Sie gut mit Nährstoffen versorgt - und schmeckt.