
Auto & Verkehr

Frühjahrsputz und Technik-Check
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Das sollten Urlauber beherzigen, bevor sie mit ihrem Wohnmobil oder Caravan in die neue Saison starten. Nach längerer Standzeit im Winter benötigen die rollenden Unterkünfte ein wenig Zuwendung, damit es unterwegs nicht zu Problemen kommt. Nach Angaben des ADAC sollte man folgende Tipps beim „Auswintern“ beachten:
Los geht’s mit einem gründlichen Frühjahrsputz. Die Außenhülle sollte von Schmutz und Moosen befreit werden. Bei Fahrzeugen, die unter freiem Himmel überwintert haben, braucht in der Regel das Dach eine Intensivpflege.
Die Verschnaufpause nach dem Großreinemachen können Camper nutzen, um nachzusehen, ob möglicherweise eine Hauptuntersuchung, Gas- oder Feuchtigkeitsprüfung fällig ist. Anschließend sollten sie sich der elektrischen Anlage widmen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Beleuchtung: Funktionieren Blinker, Bremslicht und Standlicht noch einwandfrei? Bei Fahrzeugen mit Batterie muss der Stromspender wieder angeklemmt und vorher gegebenenfalls aufgeladen werden.
Vor der Neubefüllung des Wassersystems ist eine Spülung der Leitungen mit desinfizierenden Spezialreinigern ratsam. Dabei zeigt sich auch, ob das System eventuell leckt. Absolut dicht muss die Gasanlage sein. Eine ausreichend gefüllte Gasflasche sollte bereits vor der ersten Reise im Jahr angeklemmt werden, um alle Verbraucher wie Kocher, Heizung und Warmwasserboiler in Ruhe testen zu können.
Caravanbesitzer müssen noch die Freigängigkeit der Auflaufbremse und der Seilzüge des Anhängers kontrollieren. Bei Wohnmobilisten gilt das für den Motoröl-, Kühlmittel- und Scheibenwaschwasserstand ihres Gefährts. tmn

Wie gebe ich richtig Starthilfe?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

So bleibt das Auto im Winter geschützt
Ja, nein, doch, auf jeden Fall, vielleicht - aber wie oft? Wissen Sie es denn, wie häufig Sie Ihr Auto im Winter waschen sollten und auf was Sie achten müssen?