
Für Neulinge ungewohnt
ADAC: Caravan-Gespann fährt sich wie ein kleiner Lastzug

Im Corona-Sommer 2020 suchen viele Urlauber nach Privatsphäre - zum Beispiel in einem Wohnanhänger. Neulinge sollten sich nur mit großer Vorsicht an das Fahren mit Wohnung im Schlepptau herantasten.
Übung macht den Meister - das gilt auch für das Autofahren mit einem Wohnanhänger. Der ADAC vergleicht ein Gespann aus einem Auto und einem Caravan mit einem "kleinen Lastzug" und rät grundsätzlich von sportlicher Fahrweise ab.
Caravan-Neulinge sollten zum Beispiel bedenken, dass Überholvorgänge viel länger dauern, da das Zugfahrzeug schlechter beschleunigt und bremst, als wenn kein Anhänger am Haken hängt. Neben vorausschauendem Fahren ist es für die Sicherheit daher wichtig, langsam anzufahren und weich zu bremsen, empfiehlt der Automobilclub.
Seitenwind hat bei Gespannen eine viel größere Angriffsfläche, was sich vor allem auf Brücken und beim Überholen von Bussen und Lastwagen bemerkbar macht. Gerät der Wohnanhänger ins Schlingern, kann nur ein Tritt auf die Bremse für Stabilität sorgen.
Umdenken an Raststätten und bei der Routenplanung
An das ungewohnte Format sollten Fahrer auch an Autobahnraststätten denken: Die Zufahrten zu den Pkw-Stellplätzen sind laut ADAC oft mit Metallgestängen überdacht. Daher sollten Fahrer der Beschilderung folgen, die zu den Caravan-Parkplätzen führt. Lkw-Plätze zu nutzen ist dagegen nicht erlaubt.
Bei der Routenplanung sollten Caravan-Anfänger außerdem lieber Umwege einkalkulieren, um steile, lange Passfahrten zu meiden - diese seien auch für Erfahrene "eine echte Herausforderung", warnt der Autoclub.
© dpa-infocom, dpa:200724-99-913993/2 (dpa)

Verbandkasten regelmäßig prüfen

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.