
Lexus LC 500 kommt als Cabrio

Seit nunmehr 30 Jahren vertreibt Toyota die Modelle seiner luxuriösen Tochter Lexus in Europa. Nun erweitern die Japaner ihr Angebot mit der offenen Version des Zweisitzers LC 500.
Lexus hofft auf einen goldenen Herbst und lockt solvente Kunden mit dem LC 500 unter freien Himmel. Bislang nur als Coupé erhältlich, gibt es den Luxusliner künftig ab 117 950 Euro auch als Cabrio, teilte der Hersteller mit.
Dafür ersetzen die Japaner das Blechdach des 2+2-Sitzers durch eine knappe Stoffhaube. Die faltet sich binnen 15 Sekunden elektrisch in den Kofferraum. Das funktioniert bis Tempo 50 auch während der Fahrt und schmälert das Gepäckabteil nur minimal: Statt 197 Liter wie beim Coupé fasst das Gepäckabteil nun 149 Liter.
Für Fahrtwind sorgt ein fünf Liter großer V8-Motor, der ohne Turbo auskommt und mit einer neu abgestimmten Zehnstufen-Automatik kombiniert wird. Er leistet laut Hersteller 341 kW/464 PS und beschleunigt den Zweitürer mit bis zu 530 Nm binnen 5,0 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 270 km/h erreicht. Im Mittel verbraucht das Cabrio 12,6 Liter (288 g/km CO2).
Beim Open-Air-Modell verzichtet Lexus auf den Hybrid-Antrieb. Der geht im zur Cabrio-Premiere leicht überarbeiteten Coupé mit neuem Feinschliff und unveränderten Eckdaten in die zweite Halbzeit: E-Motor und V6-Benziner kommen gemeinsam auf 264 kW/359 PS und sorgen für 250 km/h Spitze. Beim Verbrauch stehen hier 6,7 Liter (153 g/km CO2) in der Liste.
© dpa-infocom, dpa:201013-99-930838/2 (dpa)

So sind Kinder im Auto richtig gesichert

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten
Fährt das Kind im Auto, soll es sicher sitzen. Bei dem breiten Angebot fällt Eltern die Auswahl nicht leicht. Die Stiftung Warentest gibt Tipps für den Kauf.

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Was Autofahrer jetzt wissen müssen
Ab Juni soll der Tankrabatt starten. Dann gleich ab zur Tanke und daheim literweise Sprit bunkern? Warum das keine gute Idee ist und andere wichtige Tipps.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.

Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?