
VW legt Rallye-Polo mit Straßenzulassung auf

Er wird der leistungsstärkste und teuerste Polo: Volkswagen bringt seinen Renn-Polo auf die normale Straße. Seinen ersten Auftritt hat er schon im Januar in Monte Carlo, normale Käufer dürfen den Sportler aber erst ab Herbst 2013 ausführen.
Volkswagen legt eine für den Straßenverkehr zugelassene Version des Rallye-Polo auf. Damit folgt der Wolfsburger Autobauer dem Reglement der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Bei Preis und Leistung übertrifft der auf 2500 Exemplare limitierte Polo R WRC alle anderen Versionen der Baureihe: Das 33 900 Euro teure Auto ist mit einem 2,0 Liter großen und 162 kW/220 PS starken Turbobenziner bestückt, der ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern entwickelt. In 6,4 Sekunden beschleunigt der Kleinwagen damit laut VW aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht maximal 243 km/h.
Der Dreitürer ist ab Mitte Dezember bestellbar und wird im September 2013 ausgeliefert. Zur Sonderausstattung des Polo R WRC zählen neben markanten Dekoren auf dem Blech unter anderem ein straffer abgestimmtes Fahrwerk sowie ein sportliches Interieur mit Rennsitzen und einem Alcantara-Lenkrad. Seinen ersten Sporteinsatz bei der WRC hat der VW Polo vom 17. Bis 20. Januar bei der Rallye Monte Carlo. (dpa)

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten

Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Digitale Lkw-Spiegel verbessern die Sicht
Der tote Winkel: Nirgends trägt diese Gefahrenzone ihren Namen so sehr zu recht wie beim Lkw. Besonders Radler und Fußgänger sind in Gefahr. Neue Kameras sollen helfen.

Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.

Pendlerpauschale bei Fahrgemeinschaften
Die Spritpreis sind hoch wie selten – da sind Spartricks gefragt. Wer Fahrgemeinschaften bildet, kann Kosten teilen und von der Pendlerpauschale profitieren.