Biofidel-Dummys kommen dem menschlichen Körper in seinen Eigenschaften ziemlich nahe.
Foto: Finn Danker/crashtest-service.com GmbH/dpa-tmn
Unbekleideter Biofidel-Dummy: Dessen Gelenke, Knochen und Weichteile ähneln denen eines Menschen.
Foto: Finn Danker/crashtest-service.com GmbH/dpa-tmn
Standardisierte Größe: Crashtest-Dummys sind in der Regel 1,78 Meter groß und 78 Kilogramm schwer. Hier ein Biofidel-Dummy, ausgestattet mit einem Messtechnik-Sensor.
Foto: Finn Danker/crashtest-service.com GmbH/dpa-tmn
Gut verkabelt: Moderne Crashtest-Dummys senden Belastungsdaten bei simulierten Unfällen an angeschlossene Speicher.
Foto: Finn Danker/crashtest-service.com GmbH/dpa-tmn
Welche Kräfte wirken auf welche Körperpartien? Sensoren in Crashtest-Dummys geben darüber Aufschluss.
Foto: Finn Danker/crashtest-service.com GmbH/dpa-tmn
Das Auto ist nach einem Frontalcrash völlig beschädigt. Aber welche Verletzungen weist der Dummy auf? Die Auswertung wird's zeigen.
Foto: Tobias Kleinschmidt/dpa/dpa-tmn
Sieht zwar nicht aus wie ein Mensch, kommt dem menschlichen Körperbau aber nahe: ein moderner Crashtest-Dummy der Firma CTS Crashtest Service.
Foto: Guido Kirchner/dpa/dpa-tmn
Warten auf die Reparatur: geschundene Crashtest-Dummys in der Werkstatt.