
Straßen bleiben leerer
Corona-Krise führt zu weniger Verkehrsunfällen

Während der strengen Beschränkungen in der Corona-Pandemie sind die Leute vornehmlich zu Hause geblieben. Das hat man auch auf den Straßen gemerkt.
Homeoffice und Kontaktverbote haben dazu geführt, dass Menschen ihr Zuhause in den vergangenen Wochen weniger verlassen haben. Das hat sich auch im Straßenverkehr niedergeschlagen.
Während der Einschränkungen in der Corona-Pandemie sind auf Deutschlands Straßen weniger Unfälle passiert, wie aus Zahlen von Autoversicherern, Luftrettern und Polizei hervorgeht.
Bis zu 20 Prozent Rückgang der Schadensmeldungen
Die Kfz-Versicherungen erfassten seit den verhängten Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 weniger Schadensmeldungen nach Unfällen. Bei der R+V-Versicherungsgruppe ging die Zahl der Kfz-Schäden nach eigenen Angaben im April im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20 Prozent zurück. Die Huk-Coburg-Versicherung teilte mit, wegen der Ausgangsbeschränkungen und des dadurch zurückgehenden Verkehrs aktuell deutlich weniger Schadenfälle in der Kfz-Versicherung zu registrieren. Auch die Allianz-Versicherung berichtete von einem deutlichen Rückgang der Verkehrsunfälle.
Der DEVK-Versicherung wurden ebenfalls von Mitte März bis Ende April weniger Schäden gemeldet, wie eine Sprecherin mitteilte. So habe die Zahl der gemeldeten Unfälle mit Personenschäden deutlich abgenommen. Seit den jüngsten Lockerungen habe die Zahl der Unfälle wieder leicht zugenommen.
Weniger Einsätze bei den ADAC-Luftrettern
Die ADAC-Luftretter waren von Januar bis Anfang Mai rund 1300 Mal bei Verkehrsunfällen im Einsatz, wie ein Sprecher sagte. Das seien rund 200 Einsätze weniger gewesen als im gleichen Zeitraum im Vorjahr - ein Rückgang von fast 15 Prozent.
Die DRF-Luftrettung verzeichnete im April ebenfalls einen Rückgang der Notfalleinsätze aufgrund von Verkehrsunfällen: 317 Mal rückten die Retter bundesweit aus, wie eine Sprecherin mitteilte. Im April 2019 waren es 373 Einsätze. Im Einzelnen habe es im April im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang um rund 44 Prozent bei Pkw-Unfällen sowie Fußgänger-Unfällen gegeben, bei Motorrad- und Mopedunfällen um rund 21 Prozent. Der Anteil an Fahrradunfällen hingegen stieg um 75 Prozent im Vergleich zum April vergangenen Jahres, wie es hieß.
Seit Ende April wieder höheres Verkehrsaufkommen
Insgesamt war auf den Straßen Deutschlands in der Zeit von Mitte März bis Ende April weniger los, wie Daten vom ADAC zeigen. Seit Ende April sind allerdings wieder mehr Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs: Die Zahl der Staus nahm im Vergleich zu Ende März zu. Während die Experten beispielsweise am letzten Montag im März 467 Staus auf den Autobahnen zählten, waren es am letzten Montag im April 905. Zuvor hatten die Zahl der Staus und auch die jeweilige Länge mit Beginn der Einschränkungen Mitte März deutlich abgenommen.
Auch Polizeiangaben aus einigen Regionen Deutschlands zeigen, dass der Verkehr insgesamt abnahm. Während der strengen Corona-Beschränkungen waren die Straßen in Bayern deutlich leerer als sonst. Es gab weniger Unfälle, sowohl mit Blech- als auch mit Personenschäden, hieß es aus dem bayerischen Verkehrsministerium. In Brandenburg kam es Polizeiangaben zufolge zwischen Januar und März zu rund 16.400 Verkehrsunfällen - etwa 2000 weniger als im gleichen Zeitraum im Vorjahr. Auch in Hessen hatte der private Fahrzeugverkehr auf den Autobahnen deutlich nachgelassen, wie es vom Landeskriminalamt in Wiesbaden hieß. (dpa)

Verbandkasten regelmäßig prüfen

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?