
Das Geheimnis des Kommissars - Der Fiat 130

Millionen Menschen schalten sonntags um 20.15 Uhr das erste Programm ein, um "Tatort" zu schauen. Anfangs passiert etwas Rätselhaftes, nach 90 Minuten haben die Kommissare alles aufgeklärt.
Doch an manchen Sonntagen bleibt ein Geheimnis, und zwar eines mit vier Rädern. Wenn nämlich Lena Odenthal und Mario Kopper unterwegs sind, steuern sie meist ein seltsames altes Auto, von dem auch nach diversen Folgen kaum jemand weiß, um was für ein Ding es sich da handelt. Und selbst wenn die Bezeichnung genannt wird, bleibt das Rätsel oft ungelöst: Fiat 130? Nie gehört.
Die Autobauer aus Turin haben es Anhängern der Marke schwer gemacht, jeden Klassiker anhand der Bezeichnung identifizieren zu können. Zu wirr und wenig einprägsam waren die dreistelligen Typenkürzel von 128 über 131 oder 850. Der 130 ist aber auch innerhalb des Zahlensalates eine unbekannte Größe: So selten wie er war kaum ein Fiat. Heute wie einst stand Fiat vor allem für kleine Autos. Immer wieder gab es bei Fiat aber auch Menschen, die mit der Marke den etablierten Konkurrenten in höheren Klassen zeigen wollten, dass man auch in Turin solche Fahrzeuge konstruieren konnte. Ein Beispiel dafür ist jenes Modell 130, das im "Tatort" unterwegs ist.
Erschienen ist der 130er 1969. Allein von den technischen Daten hatte er durchaus das Zeug, es mit einem Mercedes Strich-Acht oder zumindest einem Rekord oder Commodore von Opel aufnehmen zu können. Die viertürige Karosserie war mit ihren 4,75 Metern Länge durchaus stattlich. Das Design spiegelt den Ende der 60er verbreiteten Mix aus überholtem Barock und neuen, klareren Linien wider. Typisch für den 130 ist außerdem der Dachaufbau mit viel Glas und wenig Blech.
Unter der Motorhaube arbeitet ein Aggregat, das den Status des 130 deutlich macht: ein Sechszylinder. Der hatte zunächst 2,9 Liter Hubraum und leistete 140 PS, später wurde nachgelegt mit 3,2 Litern Hubraum und bis zu 165 PS. Neben dem V6-Motor gab es für den großen Fiat alles, was in der Klasse der nobleren Limousinen üblich oder begehrt war: Leder für die Sitze konnte ebenso geordert werden wie die Klimaanlage oder die elektrischen Fensterheber. Auch ein Automatikgetriebe befand sich im Angebot. Immer dabei war ein aufwendiges Fahrwerk mit Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen.
In der Praxis hatte der 130 jedoch damit zu kämpfen, dass der durchschnittliche Fiat-Fahrer kleine und günstige Fahrzeuge bevorzugte. Der große Fiat war daher kein Verkaufserfolg. Bei Fiat allerdings baute man weiter auf die Technik des Großen - und überraschte die Welt 1971 mit einer Modellvariante, die nichts mehr von der souveränen Unaufgeregtheit der Limousine hatte: Die Bezeichnung der neuen Version lautete schlicht 130 Coupé.
Merkmal dieses Zweitürers ist in erster Linie die von Pininfarina gezeichnete Karosserie: An der fand sich keine Spur mehr vom Schwulst der 60er. Das Coupé trug durchweg geradlinige und schnörkellose Bleche. Auch auf Chrom wurde weitgehend verzichtet. Trug die Limousine an der Front runde Doppelscheinwerfer, setzte Pininfarina auf breite rechteckige Leuchten. Die klassischen Proportionen der Limousine wurden hier durch einen gestreckten Eindruck ersetzt.
Heute ist das Coupé begehrt und selten - was wiederum daran lag, dass es zu seiner Zeit wohl zu avantgardistisch und daher kaum gefragt war. Obwohl es mit allerlei Luxus ausgestattet war und mit dem 165 PS starken Motor knapp 200 km/h lief, konnte Fiat vom Zweitürer nur rund 5000 Exemplare absetzen. Und zwar nicht in einem Jahr, sondern über die gesamte Bauzeit von 1971 bis 1977. Der Limousine ging es kaum besser. Insgesamt brachte es der Viertürer bis zum Verkaufsende 1976 auf nur 15 000 Exemplare.

Neuer "Lappen" nötig: Alles zur Umtauschpflicht beim Führerschein

Neue Kfz-Police: Gründlich vergleichen und richtig kündigen
Viele Kfz-Versicherungsverträge laufen analog zum Kalenderjahr. Stichtag der Kündigung wäre dann der 30. November. Wer wechseln will, vergleicht besser genau.

Bei diesen Schildern müssen Sie einen Radweg nutzen
Wann Radler mit einem Fahrrad oder Pedelec den Radweg nutzen müssen, ist eindeutig geregelt. Wer sich nicht daran hält, sollte mit ernsthaften Konsequenzen rechnen.

Transport mit Anhänger: Richtig laden und Gewicht beachten
Äste, Laub und Co. müssen zum Wertstoffhof, der Junior zieht aus - da ist ein Anhänger für den Transport praktisch. Doch dabei sind einige Dinge zu beachten.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Sparen bei Autoversicherungen: Welche brauche ich?
Kennen Sie, oder? Alles wird teurer. Das gilt in der Regel auch für die Autoversicherungen. Dagegen können Vergleiche und Spartipps helfen - welche Policen brauch ich?

Viele Kindersitze fürs Auto sind empfehlenswert
Für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren oder einer Größe von 150 Zentimeter gilt die Kindersitzpflicht. Welche Modelle taugen was? Tests helfen weiter.

Halloween: Darf ich im Kostüm Auto fahren?
Nicht nur Kinder schlüpfen zu Halloween in gruselige Kostüme. Auch manche Erwachsene wollen verkleidet zur Party - ans Steuer setzen. Was dann im Straßenverkehr gilt.