
Geräumiger Gefährte
Der Mitsubishi Colt (2004 bis 2013) als Geheimtipp?

Wer heute einen kleinen Mitsubishi kaufen will, muss zum Space Star greifen. Dessen Vorgänger Colt gilt manchem Experten als Geheimtipp. Auf was ist zu achten beim geräumigen Gebrauchten?
Der Mitsubishi Colt ist von gestern. Im Wortsinn, denn als Neuwagen ist der Cityflitzer schon lange nicht mehr zu haben. Gleichwohl gelten Gebrauchtfahrzeuge als Geheimtipp. Einige typische Mängel treten bei der Hauptuntersuchung (HU) aber doch zutage. Wer sie kennt, kann sie umgehen.
Modellhistorie: Den Colt der neunten und letzten Generation baute der japanische Hersteller von 2004 bis 2012. Im Verkauf war der Colt bis 2013. Die Modellpflege von 2008 brachte unter anderem eine geänderte Frontpartie, ein anderes Lenkrad und mehr Stauvolumen bei umgelegter Rückbank. Die sparsamen Dreizylinder-Diesel wurden gestrichen.
Karosserievarianten: Der Colt ist ein Kleinwagen mit Steilheck, der als Drei- und Fünftürer gebaut wurde. Mit dem Zusatzkürzel CZC gab es ihn auch als Cabriolet mit Stahlklappdach zu kaufen.
Abmessungen: 3,81 m bis 3,89 m x 1,70 m x 1,45 m bis 1,52 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 155 l bis 760 l; Cabriolet: 3,88 m x 1,70 m x 1,45 m, Kofferraumvolumen: 460 l.
Stärken: Der Colt ist ein handlicher Kleinwagen mit Platz für vier Insassen und variablem Innenraum. Der "Auto Bild Tüv Report 2020" nennt ihn einen soliden Cityflitzer. Bei der HU schneiden Achsaufhängung, Dämpfung und Antriebswellen überdurchschnittlich gut ab. Bremsschläuche und -leitungen ernten selten Beanstandungen. Ölverlust kommt kaum vor.
Schwächen: Manko sind laut Tüv-Report die Bremsscheiben, auch die Funktion der Fußbremse lässt überdurchschnittlich oft zu wünschen übrig. Bei der fünften HU im Fahrzeugalter von elf Jahren fallen die Lenkgelenke auffällig oft durchs Raster. Kaufinteressenten sollten auch die Funktion von Rücklichtern und Abblendlicht überprüfen - ebenfalls typische Fehlerquellen.
Pannenverhalten: Der ADAC schreibt mit Blick auf seine Pannenstatistik: "Der Colt schneidet durchweg gut bis sehr gut ab." Einige Mängelschwerpunkte haben sich dennoch herauskristallisiert: die Anlasser bei Autos mit Erstzulassungsjahr 2005, Auspuffrohre und - töpfe (2005 und 2010), Transponder (2005) sowie Zündkerzen (2004 und 2005).
Motoren: Benziner (Drei- und Vierzylinder mit Frontantrieb): 55 kW/75 PS bis 110 kW/150 PS; Diesel (Dreizylinder mit Frontantrieb): 50 kW/68 PS und 70 kW/95 PS; LPG (Autogas): 55 kW/75 PS bis 110 kW/150 PS.
Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern):
- Colt Inform 1.1 ClearTec als Fünftürer (2012); 55 kW/75 PS (Dreizylinder); 109.000 Kilometer; 4000 Euro.
- Colt Inform 1.1 als Fünftürer (2010); 55 kW/75 PS (Dreizylinder); 131.000 Kilometer; 2975 Euro.
- Colt CZC Inform 1.5 (2010); 80 kW/ 109 PS (Vierzylinder); 131.000 Kilometer; 3625 Euro.
© dpa-infocom, dpa:200706-99-692444/3 (dpa)

Fahrradträger fürs Auto: Test mit Licht und Schatten

Verbandkasten regelmäßig prüfen
Autofahrer dürfen die regelmäßige Kontrolle des verpflichtenden Verbandkasten nicht vergessen. Er muss vollständig und das Verbandmaterial noch steril sein.

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

Wie schnell darf ich mit Schneeketten fahren?
Manchmal geht es in der kalten Jahreszeit auch mit Winterreifen am Auto nicht weiter. Schneeketten können dann helfen - doch wie nutzt man sie richtig?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.