
Aus zweiter Hand
Der Opel Adam als Gebrauchter

Kleinstwagen tummeln sich auf dem Gebrauchtmarkt viele. Wer einen zuverlässigen und vor allem pannenarmen Stadtflitzer sucht, sollte sich den Opel Adam näher anschauen.
Der Opel Adam ist ein fein gezeichneter Stadtflitzer. Er belegt: Auch kleine Autos dürfen stylish sein und müssen nicht mehr nur praktisch und gut sein. Letzteres ist das Modell aber vor allem. Bei der Hauptuntersuchung (HU) erweist sich der Mini-Ästhet als Siegertyp.
Modellhistorie: Mit dem unter dem Corsa angesiedelten Adam wagte sich Opel 2013 ins Segment der Kleinstwagen vor. Eine Modellpflege erhielt das Modell, bei dem Opel viele Individualisierungsmöglichkeiten anbot, nicht. Anfang Mai 2019 lief die Produktion aus. Ein Nachfolger wurde nicht angekündigt.
Abmessungen: 3,70 m bis 3,75 m x 1,72 m x 1,48 m bis 1,49 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 170 l bis 663 l.
Karosserievarianten: Den Adam gibt es ausschließlich als dreitüriges Steilheck. Zwei leicht veränderte Varianten wurden dennoch aufgelegt: 2014 brachte Opel den Adam Rocks in angedeuteter SUV-Optik, 2015 folgte der Adam Open Air mit elektrischem Faltschiebedach.
Stärken: Der Adam ist wendig und vor allem in der kräftigen S-Version auch agil. Laut "Auto Bild Tüv Report 2019" durchlaufen dreijährige Modelle die HU zu 91,8 Prozent ohne jeden Mangel. Beim zweiten Check nach fünf Jahren liegt die Quote bei 88,2 Prozent.
Schwächen: Dass ältere Fahrzeuge unter dem Strich etwas schlechter abschneiden, liegt vor allem daran, dass Federn und Dämpfer öfters beanstandet werden. Dreijährige Exemplare leisten sich nur beim Abblendlicht, der Fußbremse und dem Ölverlust Mängelwerte, die leicht über dem Durchschnitt liegen.
Pannenverhalten: Der ADAC schreibt mit Blick auf seine Statistik: Der Adam schneide im Vergleich zu gleich alten Fahrzeugen anderer Hersteller gut ab, "nur die jüngeren Fahrzeuge schwächeln etwas." Als Mängelschwerpunkte nennt der Club lediglich defekte Schalthebel bei Autos mit Erstzulassung 2013 sowie streikende Zündspulen (2013 bis 2015).
Motoren: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 51 kW/70 PS bis 110 kW/150 PS; Autogas (Vierzylinder, Frontantrieb): 64 kW/87 PS; keine Diesel.
Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern): - Adam 1.0 Turbo (2014); 85 kW/115 PS (Dreizylinder); 75.000 Kilometer; 7100 Euro (Open Air: 7800 Euro). - Adam Rocks 1.0 Turbo (2016); 66 kW/90 PS (Dreizylinder); 49.000 Kilometer; 10.050 Euro. - Adam LPG (2013); 64 kW/87 PS (Vierzylinder); 88.000 Kilometer; 6625 Euro. (dpa)

Alter und Druck bei Motorrad-Reifen checken

Um welche Uhrzeit ist der Sprit am günstigsten?
Die Spritpreise variieren unter anderem durch den Rohölpreis. Aber schon innerhalb eines Tages schwankt der Preis beträchtlich - wann am besten tanken?

Zehn Tipps für den Gebrauchtwagenkauf
Gut, günstig und mit möglichst wenig Kilometern: Die Wunschliste beim Gebrauchtwagenkauf ist lang. Wer Experten-Tipps beachtet, kann ein Schnäppchen machen.

Autos mit versteckten Überraschungen
Auto-Designer erlauben sich mitunter einen Spaß und verstecken in ihren Entwürfen sogenannte Eastereggs. Bei welchen Herstellern es etwas zu entdecken gibt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Mehr Jeep® denn je
Die 4xe Plug-in-Hybrid-Modelle bieten viele Vorteile.

Design, Fahrdynamik und innovative Technologien
Ob zum Wandern in die Berge oder zum Entspannen an den See – der BMW X1 ist zu allem bereit.

E-Autos günstiger, als viele denken
LeasePlan rechnet vor: Neue Studie liefert überraschende Ergebnisse.