
Baujahr 2009 bis 2018
Der Toyota Verso im Gebrauchtwagen-Check

Den Verso hielt Toyota bis 2018 im Programm. Auf Wunsch konnten bis zu sieben Personen im Kompaktvan mitfahren. Wer einen kaufen will, muss sich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Auf was ist zu achten?
Beim Modellnamen Verso könnte man an versiert denken, zumindest hat der Kompaktvan von Toyota so seine Qualitäten: Der Innenraum ist gut nutzbar und variabel, der ganze Wagen ist robust. Und bei der Kfz-Hauptuntersuchung schneidet der Verso zumindest besser ab als die Konkurrenz.
Modellhistorie: 2009 kam der Verso als Nachfolger des Corolla Verso auf dem Markt. Das Facelift von 2013 verpasste dem Van einen moderneren Look mit neuer Frontpartie im Stil des einstigen Avensis. 2018 schied der Verso aus der Modellpalette aus.
Karosserievarianten: Der Verso ist ein fünftüriger Kompaktvan, von dem es keine Varianten gibt. Allerdings fahren bis zu sieben Personen mit, denn optional wurde eine dritte Sitzreihe angeboten, auf der immerhin zwei Heranwachsende Platz finden.
Abmessungen (laut ADAC): 4,46 m x 1,79 m x 1,62 m bis 1,63 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 484 l bis 1740 l (Siebensitzer: 178 l bis 1696 l).
Stärken: Der Verso ist komfortabel abgestimmt und animiert zum Cruisen - auch das ist familienkompatibel. Im "Auto Bild Tüv Report 2020" viel Lob: "Wer sich die Konkurrenten anschaut, findet erheblich schlechtere Mängelbilanzen." Fahrwerkseitig geben vor allem die Antriebswellen bei der HU fast nie Anlass zum Meckern. Ebenfalls unter dem Mängelschnitt: Achsen, Dämpfung, Lenkung sowie das Abblendlicht; auch Ölverlust ist kein Thema.
Schwächen: Bei der ersten HU im Alter von drei Jahren zeigt die Beleuchtung vorn und hinten erhöhte Mängelquoten, ebenfalls die Feststellbremse. Beim dritten und vierten HU-Termin fallen die Bremsscheiben negativ auf. Häufiger als beim Durchschnitt kommen dann auch Defekte am Auspuff vor.
Pannenverhalten: Der ADAC vergibt dem Verso gute bis sehr gute Noten. Lediglich Exemplare mit Erstzulassung 2011 und 2012 landen in der aktuellen Pannenstatistik des Clubs im Mittelfeld. Pannenschwerpunkte sind demnach: die Antriebswellen (2009), die Batterien (2011) und Generatoren (2009 bis 2011).
Motoren: Benziner (Vierzylinder, Frontantrieb): 97 kW/132 PS und 108 kW/147 PS; Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb): 82 kW/112 PS bis 130 kW/177 PS.
Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern):
- Verso 1.6 Life 7-Sitzer (2014); 97 kW/132 PS (Vierzylinder); 89 000 Kilometer; 9725 Euro. - Verso 1.6 D-4D DPF Comfort Start-Stopp (2017); 82 kW/112 PS (Vierzylinder); 61 000 Kilometer; 12 350 Euro. - Verso 2.2 D-CAT DPF Executive 7-Sitzer (2013); 130 kW/177 PS (Vierzylinder); 122 000 Kilometer; 10 100 Euro.
© dpa-infocom, dpa:201009-99-890041/3 (dpa)

Wie gebe ich richtig Starthilfe?

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So bleibt das Auto im Winter geschützt
Ja, nein, doch, auf jeden Fall, vielleicht - aber wie oft? Wissen Sie es denn, wie häufig Sie Ihr Auto im Winter waschen sollten und auf was Sie achten müssen?

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?