
SUVs von Land Rover
Evoque und Discovery Sport mit neuen Motoren

Land Rover erweitert die Motorpalette für die Modelle Discovery Sport und Range Rover Evoque. Dazu gehören nun auch Dreizylinder und Mild-Hybridtechnik.
Den Range Rover Evoque und den technisch eng verwandten Land Rover Discovery Sport gibt es künftig mit neuen, sparsameren Motoren und Mild-Hybridtechnik für nahezu alle Varianten. Der Verkauf soll in den nächsten Wochen beginnen, teilte der Hersteller Land Rover mit, nannte aber noch keine Preise.
Für beide gibt es künftig zwei Diesel mit elektrischem Starter-Generator: Die zwei Liter großen Vierzylinder leisten 120 kW/163 PS und 150 kW/204 PS. Sie sollen durch mehr Energierückgewinnung und längere Start-Stopp-Phasen deutlich weniger CO2 ausstoßen. Der Verbrauch beim Evoque sinke auf bestenfalls 6,0 Liter (158 g/km CO2), beim Discovery Sport auf 6,3 Liter (165 g/km).
Während im Discovery Sport zudem an der Spitze der Palette ein neuer Benziner mit 2,0 Litern Hubraum und 213 kW/290 PS, 233 km/h Spitze und einem Normverbrauch ab 7,6 Litern (179 g/km CO2) Einzug hält, erweitern die Briten das Motorenprogramm des Evoque nach unten.
Den gibt es als P160 künftig auch mit dem aus dem Plug-in-Hybrid bekannten Dreizylinder ohne den dazugehörigen E-Motor. Dann kommt der nur mit Frontantrieb lieferbare Geländewagen bei 1,5 Litern Hubraum auf 118 kW/160 PS, erreicht maximal 199 km/h und geht mit einem Normverbrauch von 6,8 Litern (154 g/km) ins Rennen.
Zu den optimierten Motoren gibt es laut Hersteller außerdem ein Update für das Infotainment mit Musikstreaming und Online-Aktualisierungen sowie verbesserte Assistenzsysteme, die nun auch eine 3D-Rundum-Kamera nutzen.
© dpa-infocom, dpa:200826-99-314478/2 (dpa)

Wie schnell darf ich mit Schneeketten fahren?

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

Verbandkasten regelmäßig prüfen
Autofahrer dürfen die regelmäßige Kontrolle des verpflichtenden Verbandkasten nicht vergessen. Er muss vollständig und das Verbandmaterial noch steril sein.

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.