
Für eine sichere Fahrt in die Motorradsaison

Im Herbst haben viele Motorradfahrer ihr „Baby“ in den Winterschlaf gewiegt, zu Beginn der Saison will es nun wieder wachgeküsst werden.
Für Laien gilt die Devise: Finger weg vor allem von sicherheitsrelevanten Teilen und vom Motor. Das gilt auch für den Wechsel der Motorradkette und den Tausch der Bremsbeläge. Unsachgemäße Basteleien an den High Tech-Fahrzeugen können nicht nur teure Reparaturen, sondern auch schwere Unfälle zur Folge haben.
Räder: Reifendruck kontrollieren und anpassen. In punkto Profiltiefe die gesetzlichen Vorschriften und die Empfehlungen des Herstellers beachten. Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen. Neue Reifen vorsichtig einfahren, bis sie genügend Grip haben.
Lenker: Ist der Lenker schwergängig? Falls der Lenkkopf zuviel Spiel hat, umgehend eine Werkstatt aufsuchen.
Federn und Stoßdämpfer: Beide auf festen Sitz kontrollieren. Gibt es Brüche oder Risse? Tritt an den Dämpfern öl aus?
Motor und Getriebe: Starken ölverlust an Motor oder Kardanantrieb, der zu teuren Folgeschäden führen kann, in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Kette: Bei abgebockter und belasteter Maschine nicht zu straff einstellen und gegebenenfalls schmieren. Eventuell Fachmann hinzuziehen.
Bremsen: Auf die Freigängigkeit der Bremsschläuche beim Ein- und Ausfedern achten. Bremsleitungen müssen dicht sein, dürfen weder Risse noch Scheuerstellen aufweisen. Stärke der Bremsbeläge sowie Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen. Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre tauschen.
Kraftstoffleitung: Muss dicht sein und ohne Scheuerstellen. Das Fahrzeug darf nicht nach Kraftstoff riechen.
Elektrik: Funktion der elektrischen Einrichtungen prüfen. Batterieanschlüsse reinigen und fetten.
HU/Bauartveränderungen: Ist die HU-Plakette noch gültig? Sind neue Anbauten am Motorrad abgenommen und in die Fahrzeugpapiere eingetragen?
Wer diese Sicherheitsrichtlinien beherzigt und vor der ersten Fahrt auch den Fachmann einen kurzen Blick auf die Maschine werfen lässt, kann die Zweiradsaison 2010 in vollen Zügen genießen – mit der Gewähr auf eine sichere Fahrt. pm/zue

Neuer "Lappen" nötig: Alles zur Umtauschpflicht beim Führerschein

Bei diesen Schildern müssen Sie einen Radweg nutzen
Wann Radler mit einem Fahrrad oder Pedelec den Radweg nutzen müssen, ist eindeutig geregelt. Wer sich nicht daran hält, sollte mit ernsthaften Konsequenzen rechnen.

Neue Kfz-Police: Gründlich vergleichen und richtig kündigen
Viele Kfz-Versicherungsverträge laufen analog zum Kalenderjahr. Stichtag der Kündigung wäre dann der 30. November. Wer wechseln will, vergleicht besser genau.

Transport mit Anhänger: Richtig laden und Gewicht beachten
Äste, Laub und Co. müssen zum Wertstoffhof, der Junior zieht aus - da ist ein Anhänger für den Transport praktisch. Doch dabei sind einige Dinge zu beachten.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Viele Kindersitze fürs Auto sind empfehlenswert
Für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren oder einer Größe von 150 Zentimeter gilt die Kindersitzpflicht. Welche Modelle taugen was? Tests helfen weiter.

Halloween: Darf ich im Kostüm Auto fahren?
Nicht nur Kinder schlüpfen zu Halloween in gruselige Kostüme. Auch manche Erwachsene wollen verkleidet zur Party - ans Steuer setzen. Was dann im Straßenverkehr gilt.

Sparen bei Autoversicherungen: Welche brauche ich?
Kennen Sie, oder? Alles wird teurer. Das gilt in der Regel auch für die Autoversicherungen. Dagegen können Vergleiche und Spartipps helfen - welche Policen brauch ich?