
Mercedes M-Klasse / GLE (2011 bis 2018)

Bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) gibt es kaum etwas zu bemängeln - bis auf eine Ausnahme.
Mit diesem SUV der oberen Mittelklasse können Autofahrer kaum dicker auftragen: Bei Mercedes ist nur der GLS noch etwas länger als die M-Klasse, die seit 2015 - der neuen Nomenklatur folgend - in GLE umbenannt wurde.
Modellhistorie: Die betrachtete dritte Generation der M-Klasse (W 166) kam 2011 auf den Markt. Im Zuge der Modellpflege von 2015 wurde das Modell in GLE umbenannt - die Auffrischung brachte ergänzend zum Allrad erstmals auch Varianten mit Heckantrieb. Seit Frühjahr 2019 ist die vierte Auflage im Handel.
Abmessungen: 4,80 m bis 4,85 m x 1,93 m bis 1,97 m x 1,76 m bis 1,80 m (L x B x H), Kofferraumvolumen: 690 l bis 2010 l (Coupé: 650 l bis 1720 l).
Karosserievarianten: M-Klasse und GLE sind fünftürige SUV. Im Zuge des Facelifts kam das Fließheck GLE Coupé heraus.
Stärken: Entspannt cruisen, Eindruck schinden und ordentlich etwas vom Fleck ziehen, denn Anhänger bis zu 3,5 Tonnen sind kein Problem. Bei der HU nahezu immer mängelfrei sind Beleuchtung und Blinker, sämtliche Bremsbauteile sowie die meisten Fahrwerkskomponenten, beschreibt der "Auto Bild TÜV Report 2019".
Schwächen: Die Antriebswellenmanschetten reißen recht oft oder rutschen ab. Auch die Federn sind nicht immer mängelfrei. Großes Manko der Baureihe W 166 ist allerdings der überdurchschnittlich oft diagnostizierte Ölverlust.
Bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) gibt es kaum etwas zu bemängeln - bis auf eine Ausnahme.
.
Pannenverhalten: In der ADAC-Pannenstatistik kommt die Baureihe aufgrund niedriger Zulassungszahlen kaum vor. Der Autofahrer-Club kann damit keine allgemeingültigen Aussagen treffen und schreibt nur: "Das Zulassungsjahr 2016 ist aber gut."
Motoren: Benziner (V6 und V8, Allrad- und Hinterradantrieb): 185 kW/252 PS bis 430 kW/585 PS; Diesel (Reihenvierzylinder und V6, Allrad- und Hinterradantrieb): 150 kW/204 PS bis 190 kW/258 PS; Plug-In-Hybrid (Allrad): Systemleistung 325 kW/442 PS (V6-Benziner: 245 kW/333 PS, E-Motor: 85 kW/116 PS).
Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern):
- M-Klasse ML 350 (2012); 225 kW/306 PS (Sechszylinder); 143.000 Kilometer; 21.950 Euro - GLE 500e Plug-in-Hybrid (2015); Systemleistung 325 kW/442 PS (Sechszylinder und E-Motor); 88.000 Kilometer; 36.150 Euro - GLE Coupé 63 AMG (2017); 410 kW/557 PS (Achtzylinder); 49.000 Kilometer; 69.800 Euro (dpa)

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten

Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.

Pendlerpauschale bei Fahrgemeinschaften
Die Spritpreis sind hoch wie selten – da sind Spartricks gefragt. Wer Fahrgemeinschaften bildet, kann Kosten teilen und von der Pendlerpauschale profitieren.

Digitale Lkw-Spiegel verbessern die Sicht
Der tote Winkel: Nirgends trägt diese Gefahrenzone ihren Namen so sehr zu recht wie beim Lkw. Besonders Radler und Fußgänger sind in Gefahr. Neue Kameras sollen helfen.