
Vermittler: Wann Händler für Mängel haften

Wer ein gebrauchtes Auto kauft, muss wegen der Gewährleistung wissen, wer der Verkäufer ist. Gebrauchtwagenhändler müssen den Auftraggeber angeben.
Wenn Gebrauchtwagenhändler im Auftrag einer Privatperson ein Auto verkaufen, muss das für den Käufer erkennbar sein - sonst ist ein vertraglicher Ausschluss der Gewährleistung unwirksam.
Dies zeigt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg (Az.: 1 U 28/18), auf die die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hinweist.
Im Internet bewarb ein Autohaus einen gebrauchten Multivan für rund 15.000 Euro. Im Kopf der Anzeige wurde zwar der Name des Autohauses genannt. Das Kleingedruckte wies aber darauf hin, dass das Fahrzeug "im Kundenauftrag angeboten" wurde.
Mit anderem Namen unterschrieben
Der Interessent, der nicht perfekt Deutsch sprechen konnte, vereinbarte bei der ersten Besichtigung mit dem Händler Reparaturen an Auspuff und Dichtungen. Eine Woche später unterschrieb er den Kaufvertrag. Als Verkäufer war eine Privatperson aufgeführt. Der Händler unterschrieb mit dessen Nachnamen. Ein Gewährleistungsausschluss wurde vereinbart.
Kurze Zeit später hatte das Auto einen Motorschaden. Zunächst ließ diesen der Käufer für 2700 Euro reparieren. Der Mangel trat erneut auf. Daraufhin verlangte der Mann vom Händler die Reparaturkosten von 2700 Euro sowie eine erneute Reparatur. Dieser weigerte sich. Nicht er sei Vertragspartei, sondern eine Privatperson. Deshalb sei die Gewährleistung wirksam ausgeschlossen. Der Käufer klagte.
Wahrnehmung war missverständlich
Das Oberlandesgericht gab dem Mann Recht. Demnach habe der Händler gegenüber dem Käufer nicht deutlich gemacht, nicht in eigenem Namen handeln zu wollen: Er nutzte den Firmennamen an prominenter Stelle in dem Inserat, stand für den Mangel an Auspuff und Dichtungen ein und unterzeichnete mit dem Namen, der im Kaufvertrag als Verkäufer aufgeführt war. Kurzum: Er wirkte wie der Verkäufer.
Der Hinweis auf den Kundenauftrag im Kleingedruckten reiche nicht, führte das Gericht aus. Zwar könne man als Vertreter eines anderen sich für diesen und in dessen Namen verpflichten, dies müsse aber für den Kunden deutlich sein. Sonst sei man selbst Vertragspartner. Der Autohändler erkannte die Ansprüche des Klägers schließlich an. (dpa)
Pressemitteilung des OLG Oldenburg zum Fall (Az.: 1 U 28/18)

Was Autofahrer jetzt wissen müssen

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten
Fährt das Kind im Auto, soll es sicher sitzen. Bei dem breiten Angebot fällt Eltern die Auswahl nicht leicht. Die Stiftung Warentest gibt Tipps für den Kauf.

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.

Digitale Lkw-Spiegel verbessern die Sicht
Der tote Winkel: Nirgends trägt diese Gefahrenzone ihren Namen so sehr zu recht wie beim Lkw. Besonders Radler und Fußgänger sind in Gefahr. Neue Kameras sollen helfen.

Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.