
Caravan & Camping
Mit Wohnmobil & Wohnwagen in der Pandemie flexibel sein

Die Corona-Pandemie verändert das Reisen. Ob für die Familie, Alleinreisende oder Paare: Flexibel zu sein wird immer wichtiger. Sind Caravan & Camping die Lösung?

Ob in Italien am Meer, im österreichischen Gebirge oder zu Hause in Deutschland: Beim Camping gibt es fast keine Grenzen. Fast, weil Wildcampen in Deutschland – abgesehen von dafür vorgesehenen Plätzen – verboten ist. Fast aber auch, weil einige Campingplätze schon jetzt für den Sommer ausgebucht sind, manche Verkäufer kaum mehr Caravans und Verleihbetriebe nur noch wenige freie Kapazitäten haben.
Urlaub mit Wohnwagen oder Wohnmobil
Die Übernachtungszahlen auf Campingplätzen sind schon 2019, vor der Corona-Pandemie, in die Höhe gegangen. Im vergangenen Jahr hat sich diese Entwicklung fortgesetzt. Unter den Campern gilt das Motto: „Einmal Camping, immer Camping!“. Wer also schon immer gerne mit Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs war, hat darauf nicht verzichtet. Es gab aber auch Zuwachs in der Camper-Familie: Viele Neulinge haben den Urlaub bedingt durch die unsichere Lage im vergangenen Jahr ausprobiert – und schätzen gelernt.
Schließlich ist man mit einem Caravan individuell, flexibel und frei. Junge Paare, Alleinreisende, aber auch Familien mit Kindern kennen und lieben diese Vorteile. Gefällt ihnen ein Ort nicht, ziehen sie einfach weiter zu einem von knapp 18000 Campingplätzen in Europa – Abenteuer pur!

Auf diese drei Dinge müssen Camping-Anfänger achten:
- Gut informieren: Wer noch nie auf Campingplätzen unterwegs war, die besonders flexible und freie Urlaubsart heuer aber gerne ausprobieren möchten, sollte sich vorab gut informieren. Verschiedene Camping-Klubs, aber auch Vermieter von Wohnwägen und Wohnmobilen beraten insbesondere Anfänger gerne, damit dem perfekten Trip nichts mehr im Weg steht.
- Campingplatz reservieren: An erster Stelle bei der Urlaubsplanung stellt sich natürlich die Frage: Wohin soll es gehen? Da viele Campingplätze 2020 schon früh ausgebucht waren und eine ähnliche Entwicklung auch in diesem Jahr vorhergesagt wird, sollten sich Camper so früh wie nur möglich für einen Ort entscheiden und um eine Unterkunft kümmern. Zu berücksichtigen sind dabei die unterschiedlichen Möglichkeiten: Manche Campingplätze liegen direkt am Meer oder an einem See, andere sind mit vielen Spielplätzen besonders familienfreundlich.
- Voraussetzungen prüfen: Außerdem ist es wichtig, sich zu erkundigen, ob der Führerschein für die Straßen im Ausland sowie für das Fahrzeug ausreicht. Um sicher unterwegs zu sein, lohnt es sich auch, einen Blick auf eventuell abweichende Verkehrsregelungen am Urlaubsort zu werfen und vor Reiseantritt in einer gewohnten Umgebung einige Runden mit dem Fahrzeug zu fahren. Ein Wohnwagen oder Wohnmobil ist schließlich eine etwas größere Nummer als das Familien-Auto.

Frühlingswäsche beim Auto - so geht's

So geht der Frühjahrsputz für das Fahrrad
Reifen aufpumpen, Kette ölen und Bremsen checken. Wer sein Fahrrad für den Frühling fit machen will, kann dies auch zu Hause tun. Experten geben Tipps.

Tempo runter bei Krötenwanderung
Die milderen Temperaturen sorgen dafür, dass bereits erste Frösche und Kröten zu ihren Laichgewässern wandern. Auto- und Motorradfahrer gehen besser vom Gas.

Wie genau funktionieren Autos mit Hybrid-Antrieb eigentlich?
Seit Ende der 1990er fahren Hybrid-Autos durch die Welt. Durch den doppelten Antrieb schlagen sie die Brücke vom Verbrenner zum reinen elektrischen Fahren.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Auf vier Rädern am Set: Berühmte Filmautos
Verfolgungsjagden, Stunts, Kräftemessen mit PS: Autos spielen in manchen Filmen eine ganz besondere Rolle. Fünf rollende Filmstars und ihre Geschichte.

Kein Versicherungsschutz bei Extra-Kilometern?
Wer keinen anderen ans Steuer lässt und nicht viele Kilometer im Jahr fährt, spart bei der Kfz-Versicherung. Doch was, wenn man diese Vorgaben nicht einhält?

Worauf Dieselfahrer achten sollten
Bei Temperaturen im zweistelligen Minusbereich fürchten Dieselfahrer, dass ihr Kraftstoff gefrieren könnte. Wie man vorbeugt - und was absolut tabu ist.