
Chevrolet macht neue Corvette zum Mittelmotor-Renner

Der Beiname Stingray verrät viel: Die neue Corvette wirkt auf den ersten Blick durchaus anmutig, wendig und feurig wie ein Stachelrochen. Verantwortlich dafür ist vor allem eine geänderte Linienführung.
Die neue Corvette wird einen Mittelmotor erhalten. Der Abschied vom Frontmotor legt den Schwerpunkt weiter nach hinten. Das soll die Straßenlage und Fahrverhalten verbessern, teilt der Hersteller mit.
Die Produktion der Corvette Stingray will Chevrolet Ende 2019 beginnen, Preise sowie weitere Details der Europaversionen aber erst kurz vor deren Markteinführung bekanntgeben.
Vom typischen Corvette-Design mit der langen Motorhaube und dem kurzen Heck müssen sich Fans verabschieden. Der Motor wandert nach hinten und die Fahrer rücken weiter nach vorn. Eine profilierte Fronthaube, seitliche Lufteinlässe und die nach hinten in die Heckklappe abfallende Dachlinie prägen den Mittelmotor-Renner.
Unter der verglasten Heckklappe präsentiert sich der neue V8-Motor. Der Sauger leistet maximal 369 kW/495 PS und stellt maximal 637 Nm Drehmoment bereit. Die Kraft überträgt ein neues Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe. Von 0 auf 60 Meilen (rund 97 km/h) sprintet der Sportwagen bestenfalls unter drei Sekunden.
Weiterhin aber lässt sich das Cockpitdach abnehmen und im hinteren Kofferraum unterbringen. Dieser bietet zusammen mit dem vorderen Staufach insgesamt 357 Liter Platz für Gepäck. (dpa)

Was Autofahrer jetzt wissen müssen

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten
Fährt das Kind im Auto, soll es sicher sitzen. Bei dem breiten Angebot fällt Eltern die Auswahl nicht leicht. Die Stiftung Warentest gibt Tipps für den Kauf.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.

Digitale Lkw-Spiegel verbessern die Sicht
Der tote Winkel: Nirgends trägt diese Gefahrenzone ihren Namen so sehr zu recht wie beim Lkw. Besonders Radler und Fußgänger sind in Gefahr. Neue Kameras sollen helfen.

Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.