
Gesetz der Straße
Motor mit mehr PS: Zahlt die Vollkasko nach Unfall?

Schöner, schneller, individueller - wer am Auto was ändert, tut das besser nur im Rahmen gesetzlicher Vorgaben. Und auch die Versicherung informiert man besser stets über gewisse Änderungen.
Wer sich einen stärkeren Motor in sein Fahrzeug einbauen lässt, sollte das unbedingt auch seiner Versicherung mitteilen. Ansonsten kann diese nach einem Unfall einen erheblichen Teil ihrer Leistungen kürzen.
Das zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts Saarbrücken (Az.: 5 U 64/19), über das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet.
Im Fall ging es um eine Vollkaskoversicherung, die ein Mann für sein amerikanisches Liebhaberauto abgeschlossen hatte. Der Versicherung wurden 179 kW/243 PS als Motorleistung angegeben. Da sich der Motor aber als reparaturanfällig erwies, wurde ein mit 298 kW/450 PS wesentlich stärkerer eingebaut. Bei einer Fahrt durch einen Tunnel rutschte der Mann vom Brems- aufs Gaspedal und krachte in die Wand. Am Auto beklagte er einen Schaden von rund 23.000 Euro, den er von der Versicherung ersetzt bekommen wollte. Doch die Sache ging vor Gericht, da die Versicherung nur einen Teil bezahlen wollte.
Das Gericht gab der Versicherung Recht, die ihre Leistung auf ein Drittel reduzieren durfte. Der viel stärkere Motor hat die Gefahrenlage und das Unfallrisiko erhöht. Und bei Abschluss der Versicherung sei explizit die Motorleistung nachgefragt und im entsprechenden Versicherungsschein eingetragen worden. Dass es ein Tarifmerkmal gewesen war, das auch die Beitragshöhe beeinflusst, hätte dem Autofahrer klar sein müssen.
Wer sein Fahrzeug stark verändert, etwa durch den Tausch des Motors, sollte etwaige Auswirkungen immer mit der Versicherungen abklären, raten die DAV-Verkehrsrechtsanwälte.
© dpa-infocom, dpa:201126-99-475850/2 (dpa)
Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht

Wie schnell darf ich mit Schneeketten fahren?

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

Verbandkasten regelmäßig prüfen
Autofahrer dürfen die regelmäßige Kontrolle des verpflichtenden Verbandkasten nicht vergessen. Er muss vollständig und das Verbandmaterial noch steril sein.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.