
Zapfpistolen verwechselt
Motor nach Betanken mit falschem Kraftstoff niemals starten

An der Tankstelle ganz gedankenversunken nach dem falschen Schlauch gegriffen und das Dieselfahrzeug mit Benzin gefüllt? Kann passieren. Gut ist es aber, wenn man das noch vor der Abfahrt bemerkt.
München (dpa/tmn) – Wer aus Versehen den falschen Kraftstoff in den Autotank gefüllt hat, sollte auf keinen Fall den Motor starten. Und wird man sich erst unterwegs des Fehlers bewusst, hält man am besten sofort an, rät der Tüv Süd.
Um den falschen Tankinhalt gegebenenfalls mit einem speziellen Absauggerät wieder zu entfernen, braucht es dann fachmännische Hilfe. Am schlimmsten ist es, wenn ein Dieselfahrzeug mit Benzin gefüllt wurde - denn schon kleine Mengen können dann dafür sorgen, dass das komplette Einspritzsystem des Motors ausgetauscht werden muss.
Zwar verhindert der unterschiedliche Durchmesser der Zapfpistolen in aller Regel das irrtümliche Tanken von Diesel in einen Benziner. Doch umgekehrt passt der schmalere Rüssel eines Benzinschlauchs mühelos in den breiten Einlasstrichter eines Dieseltanks.
Die Versicherung zahlt nicht
Wurde lediglich eine falsche Sorte Superbenzin getankt und dabei eine geringere als die geforderte Qualität eingefüllt, kann man vorsichtig weiterfahren. Vollgas ist dann aber tabu, und Fahrer sollten laut Tüv sobald wie möglich die erforderliche Superbenzin-Sorte nachtanken.
Auch wenn ein Auto nicht für E10-Kraftstoff geeignet ist, kann es dem Tüv zufolge gravierende Schäden geben, wenn aus Versehen E10-Sprit getankt wurde. In der Bedienungsanleitung steht, ob das Fahrzeug dafür grundsätzlich freigegeben ist. Schlimmstenfalls muss auch hier abgepumpt werden.
Eine Kostenerstattung von der Autoversicherung gibt es nach einem Tankirrtum nicht. Denn in einem solchen Fall ist der Versicherte seiner Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen.
© dpa-infocom, dpa:201218-99-748666/2 (dpa)

Verbandkasten regelmäßig prüfen

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?