
Gesetz der Straße
Nachfahrmessung: Gilt der so ermittelte Tempoverstoß?

Um Tempoverstöße zu ahnden, darf die Polizei anderen Autos folgen. So zeigt sich, wie schnell jemand fährt. Der Abstand spielt eine wichtige Rolle - reichen die Aussagen der Beamten?
Die Polizei darf einem Temposünder hinterherfahren, um zu ermitteln, wie sehr jemand zu schnell gefahren ist. Der genaue Abstand spielt dabei eine wichtige Rolle. Bei einer solchen Nachfahrmessung in der Nacht aber muss ein Gericht eine Verurteilung besonders begründen.
Andernfalls können Betroffene mit einer Beschwerde erfolgreich sein. Das zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Oldenburg über das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet (Az.: 2 Ss (OWi) 70/19).
Im konkreten Fall folgte die Polizei nachts auf der Autobahn einem Fahrzeug, das schneller als erlaubt fuhr. Bei dieser sogenannten Nachfahrmessung fuhr das Polizeiauto über eine Strecke von 1,5 Kilometern im Abstand von 150 Metern hinterher.
Die Sache kam vor Gericht. Der stets gleichbleibende Abstand, der dabei besonders wichtig ist, sei durch das Anstrahlen der Leitpfosten und Leitlinien mit den Frontscheinwerfern des Polizeiwagens problemlos möglich gewesen, sagten die Polizisten aus. Zudem gebe es mehrere Lichtquellen, unter anderem die Beleuchtung des Polizeiwagens sowie die Vorder- und Rückbeleuchtung des anderen Autos.
Es folgte eine Verurteilung zu 156 Euro Geldbuße, gegen die der Fahrer aber Beschwerde einlegte. Sein Argument: Eine genaue Messung sei nicht möglich gewesen, da die Polizei den gleichbleibenden Abstand zu seinem Auto in der Dunkelheit nicht dauerhaft habe gewährleisten können.
Damit hatte er vor dem OLG Erfolg. Denn das verurteilende Gericht hätte weitere Feststellungen treffen müssen, um sicherzustellen, dass der Abstand genau eingehalten werden konnte. Denn bei einem Abstand von 150 Metern könne das Abblendlicht des folgenden Polizeiautos die Distanz bis zum Fahrzeug des Betroffenen nicht komplett ausleuchten. Daher könne so ein gleichbleibender Abstand nicht sicher erfasst und geschätzt werden. Um die Messung nachvollziehbar zu machen, hätte das Amtsgericht in der Beweiswürdigung weitere Anhaltspunkte ermitteln müssen.
© dpa-infocom, dpa:200402-99-571467/2 (dpa)
Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht

Verbandkasten regelmäßig prüfen

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.