
Aus zweiter Hand
Opel Zafira (2012 bis 2019) im Gebrauchtwagen-Check

Sie wollen die komplette Rasselbande, Wochenendeinkäufe sowie das Urlaubsgepäck verstauen? Dann kommen auch Vans wie der Opel Zafira in Frage. Was ist beim Gebrauchtkauf zu beachten?
Das Segment der Minivans ist seit Jahren auf dem absteigenden Ast. Selbst Modelle, die die Fahne über Jahrzehnte hochgehalten hatten, wurden eingestellt. So auch der Opel Zafira, den man nur noch gebraucht kaufen kann. Als Familienauto ist der geräumige Wagen praktisch, bei der Hauptuntersuchung (HU) ist seine Vorstellung mittelprächtig.
Modellhistorie: Der erste Zafira kam 1999 auf den Markt, die betrachtete Drittauflage folgte als Zafira Tourer 2012. Mit der Modellpflege von 2016 strich Opel den Namenszusatz wieder. 2019 wurde er durch den Zafira Life ersetzt. Dieser mit den PSA-Konzerngeschwistern Peugeot Traveller und Citroën Spacetourer nahezu baugleiche Kleinbus fährt jedoch in einer anderen Klasse.
Karosserievarianten: Der Zafira zählt zu den Kompaktvans. Bestellbar war er alternativ zum Fünfsitzer optional mit sieben Sitzen und versenkbarer dritter Sitzreihe.
Abmessungen (laut ADAC): 4,67 m x 1,88 m x 1,66 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 710 l bis 1860 l.
Stärken: Der Zafira zählt zu den Autos, die manchmal als Raumwunder oder Familienkutsche bezeichnet werden. Die Sicherheitsausstattung war schon ab Werk gut, zahlreiche Assistenten gab es zusätzlich gegen Aufpreis. Bei der HU zeigen sich Lenkgelenke und Antriebswellen als überdurchschnittlich haltbar ebenso die Bremsleitungen und -schläuche. Rost tritt so gut wie nie auf.
Schwächen: Vor allem wegen des über alle Jahrgänge auftretenden Ölverlusts wird die Bilanz beim Pflichtcheck getrübt. Selbst in jungen Jahren liegt die Mängelquote dreimal höher als beim Durchschnitt aller überprüften Fahrzeuge. Bereits bei der ersten HU werden auch die Scheinwerfer überdurchschnittlich oft bemängelt, bei der dritten HU schwächeln schon mal die Federn. Probleme mit der Fußbremse sind seltener, kommen aber vor.
Pannenverhalten: In der ADAC-Pannenstatistik belegt der Zafira "bestenfalls mittlere Plätze", teilte der Club auf Anfrage mit. Exemplare der Erstzulassungsjahre 2012 bis 2015 lägen noch dahinter. Hauptgründe für das Abschneiden sind Probleme mit der Abgasrückführung sowie entladene Batterien (beide 2012 und 2013).
Motoren: Benziner (Vierzylinder, Frontantrieb): 85 kW/115 PS bis 147 kW/200 PS; Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb): 81 kW/110 PS bis 143 kW/195 PS; Erdgas/Benziner (Vierzylinder, Frontantrieb): 110 kW/150 PS; Autogas/Benziner (Vierzylinder, Frontantrieb): 103 kW/140 PS.
Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern):
- Zafira Tourer 1.6 Turbo Edition ecoFlex (2013); 147 kW/200 PS (Vierzylinder); 104 000 Kilometer; 9125 Euro.
- Zafira Tourer 1.6 CNG Business Innovation ecoFlex (2015); 110 kW/150 PS (Vierzylinder); 80 000 Kilometer; 12 150 Euro.
- Zafira Tourer 1.6 CDTI Edition Start/Stop (2019); 88 kW/120 PS (Vierzylinder); 30 000 Kilometer; 15 000 Euro.
© dpa-infocom, dpa:201228-99-830017/2 (dpa)

Wie gebe ich richtig Starthilfe?

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

So bleibt das Auto im Winter geschützt
Ja, nein, doch, auf jeden Fall, vielleicht - aber wie oft? Wissen Sie es denn, wie häufig Sie Ihr Auto im Winter waschen sollten und auf was Sie achten müssen?