
Von Abstand bis Warndreieck
Panne unterwegs: Wie sich Autoinsassen richtig verhalten

Wer mit einer Autopanne liegenbleibt, sollte alle Insassen zügig aus dem Fahrzeug heraus und in Sicherheit bringen. In der Nähe des Wagens auf den Pannenservice zu warten, ist aber keine gute Idee.
Berlin (dpa/tmn) – Wenn ein Auto mit einer Panne liegengeblieben ist, warten die Insassen am besten außerhalb des Fahrzeugs hinter einer Leitplanke. Wichtig ist dabei, genug Abstand zu halten, um bei einem Auffahrunfall nicht durch das eigene Fahrzeug gefährdet zu werden.
Auf Landstraßen rät der Auto Club Europa (ACE) zu mindestens 100 Metern entgegen der Fahrtrichtung - also hinter dem Auto. Auf Autobahnen sollten es mindestens 150 Meter sein. Fehlt eine Leitschiene, ist nach Einschätzung der Experten ein noch größerer Abstand sinnvoll: Dann rät der Autoclub zu mindestens 200 Metern Entfernung, stets in sicherem Abstand auch zur Fahrbahn.
Am besten verlassen Insassen den Wagen zuvor durch die von der Fahrbahn abgewandte Seite, rät der ACE. Nachts oder wenn die Sicht schlecht ist, schaltet man neben dem Warnblinker dabei auch das Standlicht ein, um auf das liegengebliebene Auto aufmerksam zu machen. Das Smartphone für den Kontakt zum Pannendienst sollte ebenso wenig im Wagen vergessen werden wie das aufzustellende Warndreieck.
© dpa-infocom, dpa:200724-99-913949/2 (dpa)

Verbandkasten regelmäßig prüfen

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.