
Überarbeiteter Panamera
Porsche komplettiert Motorenprogramm

Den Panamera hat Porsche gerade erst aufgefrischt. Doch erst jetzt haben Käufer auch bei den Motoren die volle Auswahl: Drei weitere Triebwerke Reisesportlers sind nun im Angebot - auch mit Stecker.
Porsche schließt nach der Modellpflege für den Panamera die Lücken im Motoren-Programm. Für den Gran Turismo und den Sport Turismo folgen jetzt drei weitere Antriebsvarianten. Gleich zwei neue Varianten fahren als Plug-in-Hybrid. Dank einer auf knapp 18 kWh vergrößerten Batterie haben die eine größere elektrische Reichweite und einen geringeren Verbrauch. Ein Überblick:
- Platz eins: An der Spitze der Palette steht künftig der Turbo S E-Hybrid. Der kommt laut Porsche aus der Kombination von V8-Benziner und E-Motor auf eine Systemleistung von 514 kW/700 PS. Er schafft den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in 3,2 Sekunden, erreicht maximal 315 km/h und kommt auf einen Normverbrauch von bestenfalls 2,7 Liter (62 g/km CO2). Der Preis beginnt bei 185 537 Euro.
- Platz zwei: Alternativ gibt es künftig auch wieder einen Panamera 4 E-Hybrid. Er kommt mit E-Maschine und V6-Benziner auf eine Systemleistung von 340 kW/462 PS. Für den Standardsprint braucht er 4,2 Sekunden, erreicht 280 km/h und steht mit Werten ab 2,0 Litern (47 g/km) in der Verbrauchstabelle. Beide Plug-ins kommen laut Porsche rein elektrisch in der Stadt nach WLTP rund 50 Kilometer weit. Für 110 369 Euro aufwärts ist das Modell zu haben.
- Platz drei: Dritter im Bunde ist der Panamera 4S mit einem 2,9 Liter großen Benziner von 324 kW/440 PS. Für ihn nennen die Schwaben einen Beschleunigungswert von 4,1 Sekunden, ein Spitzentempo von 295 km/h, einen Verbrauch von 8,8 Litern und einen CO2-Ausstoß von 202 g/km. Der Preis liegt bei mindestens 115 241 Euro.
© dpa-infocom, dpa:201021-99-21645/2 (dpa)

Verbandkasten regelmäßig prüfen

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.