
Trio unter Strom
Renault elektrifiziert nun auch Clio, Mégane und Captur

Mit dem Zoe hat Renault Deutschlands aktuell meist verkauftes E-Auto am Start. Nun wollen die Franzosen auch die Modelle Clio, Mégane und Captur elektrifizieren.
Renault elektrifiziert seine Modellpalette weiter. Nach dem Zoe legt der französische Autohersteller nun auch seine erfolgreichsten Verbrenner an die Leine: Mégane und Captur gibt es auch als Plug-in-Hybride, im Clio startet ein konventioneller Hybrid.
Auf dem Papier stehen minimal 1,3 Liter Normverbrauch
Basis ist in allen Fällen ein 1,6 Liter großer Benziner mit 67 kW/91 PS, der mit zwei E-Motoren und einem Pufferakku kombiniert wird. Der größere Elektromotor ist für den eigentlichen Antrieb zuständig, der kleinere dient dem Start des Benziners.
Beim Clio haben die Stromer 15 kW/20 PS und 36 kW/49 PS und die Batterie eine Kapazität von 1,2 kWh. Für Captur und Mégane beziffert Renault die Eckwerte auf 25 kW/34 PS und 49 kW/67 PS sowie 9,8 kWh.
Die beiden Plug-in-Hybride erreichen so eine Systemleistung von 116 kW/158 PS und können bei Geschwindigkeiten von maximal 135 km/h bis zu 52 Kilometer weit rein elektrisch fahren. Der Normverbrauch sinkt so für den Captur auf 1,5 Liter (34 g/km CO2). Beim zunächst nur als Kombi lieferbaren Mégane stehen 1,3 Liter (28 g/km) im Datenblatt.
Die Preise beginnen bei 32 753 Euro für den Geländewagen Captur und 34 108 Euro für den Kombi. Das sind jeweils rund 10 000 Euro mehr als bei einem vergleichbaren Benziner unter der Haube.
Der Kleinwagen muss ohne Stecker auskommen
Deutlich kleiner ist der Effekt beim Clio, der ohne Ladestecker auskommen muss. Dort liegt die Systemleistung bei 103 kW/140 PS, die Akkukapazität schrumpft auf 1,2 kWh. Damit kommt der Kleinwagen zwar nur wenige Kilometer weit und kann bei einem Spitzentempo von 75 km/h jenseits der Stadtgrenzen kaum mehr elektrisch fahren. Der Verbrauch geht aber trotzdem deutlich zurück: Er liegt nach Renault-Angaben bei 3,6 Litern (82 g/km CO2).
Außerdem ist der Aufpreis geringer als bei den anderen beiden Modellen: Der Hybrid-Clio kostet mindestens 21 875 Euro und ist damit rund 5000 Euro teurer als ein vergleichbarer Benziner.
© dpa-infocom, dpa:200716-99-820272/2 (dpa)

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So bleibt das Auto im Winter geschützt
Ja, nein, doch, auf jeden Fall, vielleicht - aber wie oft? Wissen Sie es denn, wie häufig Sie Ihr Auto im Winter waschen sollten und auf was Sie achten müssen?

Bei Glätte nicht auf E-Scooter steigen
Nasse Blätter auf der Straße, regenfeuchte Wege und Reifglätte sorgen für Rutschgefahr im Herbst. Das kann besonders für E-Scooter-Fahrer gefährlich werden.

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.