
So wechseln Sie auf Winterräder

Der Oktober läutet klassischerweise die Winterreifensaison ein. Mit ein wenig Geschick und dem richtigen Werkzeug können Autofahrer die Räder auch in Eigenregie tauschen. Doch Vorsicht ist oberstes Gebot.
Die Winterräder selbst zu montieren ist kein Hexenwerk. Aber Sicherheit geht vor und richtiges Werkzeug darf auch nicht fehlen. So sollten ein Drehmomentschlüssel, ein Radkreuz und besser ein sogenannter Rangierwagenheber parat sein, rät der Auto Club Europa (ACE). Der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug ist nur ein Notbehelf. Im Zweifel lieber die Fachwerkstatt beauftragen.
Bevor es losgehen kann, sucht man sich ein ruhiges Plätzchen fernab der Straße, etwa auf einem Parkplatz mit ausreichend Bewegungsspielraum. Ideal ist eine Schrauberwerkstatt. Doch auf jeden Fall muss der Untergrund eben sein. Ist der Wagen aufgebockt: Niemals Arme oder Beine oder sich gar komplett unter das Auto legen - selbst dann nicht, wenn es etwa noch zusätzlich gesichert ist. Die Handbremse ist anzuziehen und bei Automatik-Autos schiebt man den Wählhebel auf "P".
Haben Sie alle Schrauben locker?
Los geht's: Zunächst alle Schrauben eines Rades mit dem Radkreuz lockern - aber noch nicht rausschrauben. Den Wagenheber in der dafür vorgesehenen Aufnahme ansetzen. Dafür finden sich in der Regel Einkerbungen an der Unterseite des Autos zwischen Vorder- und Hinterrad. Maßgeblich sind dabei aber entsprechende Hinweise im Bordbuch des Autos. Das Auto anheben. Sobald die Räder den Boden nicht mehr berühren, ist es hoch genug. Jetzt die Schrauben ganz lösen, diese aber aus Sicherheitsgründen niemals fetten oder ölen.
Nun das Rad von der Achse nehmen. Zur Orientierung können Sie mit Kreide auf die Sommerreifen schreiben, wo die Räder montiert waren - etwa "HR" für "hinten rechts". Jetzt das Winterrad auf die Achse heben und die Schrauben erstmal nur leicht mit der Hand andrehen. Mit dem Radkreuz werden sie danach etwas fester gedreht. Wenn das über Kreuz gemacht wird, kann sich das Rad nicht verziehen.
An jeder Ecke die Prozedur wiederholen
Erst jetzt den Wagen wieder runterlassen und das Rad am Boden stehend am besten mit einem Drehmomentschlüssel festschrauben. So lassen sich die Schrauben einfach mit der exakt erforderlichen Kraft anziehen. Mit wie viel Drehmoment angezogen werden muss, steht im Bordbuch. Das Ganze noch dreimal und die Räder sind getauscht. Jetzt noch den Reifendruck überprüfen und die Schrauben sicherheitshalber nach 50 bis 100 Kilometern Fahrt noch mal überprüfen.
© dpa-infocom, dpa:201015-99-960169/2 (dpa)

So sind Kinder im Auto richtig gesichert

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten
Fährt das Kind im Auto, soll es sicher sitzen. Bei dem breiten Angebot fällt Eltern die Auswahl nicht leicht. Die Stiftung Warentest gibt Tipps für den Kauf.

Was Autofahrer jetzt wissen müssen
Ab Juni soll der Tankrabatt starten. Dann gleich ab zur Tanke und daheim literweise Sprit bunkern? Warum das keine gute Idee ist und andere wichtige Tipps.

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?

Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.