
Schutz vor Schnee und Kälte
So macht man Reisemobile fit für die Winterpause

Campen im Winter? Darauf können viele Menschen verzichten und motten ihre Wohnmobile oder Wohnwagen ein. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Im Winter fahren nur wenige Enthusiasten mit ihrem Wohnwagen oder Reisemobil auf den Campingplatz. Viele gönnen ihren Gefährten bis zum Frühjahr lieber eine Pause. Vorbereitend gibt es aber noch viel zu tun, wie der Tüv Süd erklärt. Ein Überblick:
- Säubern: Aussaugen und Wischen ist Pflicht. Teppiche stellt man auf, damit sie nicht modern. Idealerweise lagern sie, gemeinsam mit Sitzpolstern und Decken, den Winter über in einem trockenen Raum.
- Aufpumpen und Fetten: Die Türdichtungen werden mit Talkum oder Glycerin für die Kälte fit gemacht. So bleiben die Gummis elastisch. Die Kurbelstützen sollte man fetten und das Gefährt danach auf ihnen abstellen. Das entlastet die Reifen. Allgemein sollten die Pneus auf den maximal empfohlenen Druck aufgepumpt werden.
- Ablassen und Öffnen: Aus Leitungen, Tanks und Boilern muss das Wasser vollständig raus. Die Hähne und Ablassventile bleiben offen. Anders beim Gas: Hier schließt man die Hähne und schraubt Schläuche und Druckminderer von den Gasflaschen ab.
- Laden: Damit der Batterie im Laufe der Monate nicht der Saft ausgeht, sollte man ein Ladegerät anschließen. Auch ausbauen ist möglich. Der Akku lagert dann in einem trockenen Raum, wo er aber ebenfalls gelegentlich nachgeladen werden sollte.
- Lüften: Klappen und Türen, einschließlich die des Kühlschranks, sollten offen sein. Damit kann die Luft zirkulieren. Dennoch kann es irgendwann im Auto müffeln. Regelmäßig für eine Stunde bei trockenem Wetter alle Fenster zu öffnen, ist deshalb empfehlenswert.

Verbandkasten regelmäßig prüfen

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.