
Gebrauchtwagen-Check
So schneidet der BMW 1er/2er (seit 2011) bei der HU ab

BMW rundet seit mehr als 15 Jahren sein Portfolio nach unten mit dem 1er-Modell ab. Der Kompakte aus Bayern liegt preislich über Autos wie dem Golf - sorgt das auch für gute Noten als Gebrauchtwagen?
Der 1er ist der Kompakte von BMW. Er konkurriert mit Autos wie dem Audi A3 oder der Mercedes A-Klasse. Verortet wird das Modell im sogenannten Premiumsegment.
Dazu passen der relativ geringe Wertverlust, weniger aber das manchmal durchwachsene Abschneiden bei der Hauptuntersuchung (HU).
Modellhistorie: Als neue Baureihe kam der erste 1er 2004 auf den Markt. Die hier betrachtete zweite Generation des kleinsten konventionell befeuerten BMWs war von 2011 bis 2019 in Produktion. Sie erhielt im Frühjahr 2015 eine gründliche Modellpflege: Die Assistenzsysteme wurden verbessert, die Motoren stärker und sparsamer. Seit 2019 ist die dritte Generation des 1er im Verkauf. Die mittlerweile als 2er bezeichneten Cabrio- und Coupé-Versionen des 1er wurden grundsätzlich unverändert weiter vermarktet.
Karosserievarianten: Der BMW 1er ist eine typische Kompaktlimousine mit recht steilem Heck und wahlweise drei oder fünf Türen. Abgeleitet vom Modell wurden Coupé und Cabrio, die als 2er im Katalog stehen.
Abmessungen: 4,33 m bis 4,43 m x 1,77 m x 1,41 m bis 1,44 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 360 l bis 1200 l (Schrägheck), 390 l (Coupé), 325 l (Cabrio).
Stärken: Markentypisch sportliche Fahreigenschaften sind auch dem 1er erhalten geblieben. Das Fahrwerk gilt als knackig bis komfortabel, die Lenkung als präzise. Bei der HU machen vor allem bei jungen bis mittelalten Exemplaren Fahrwerkskomponenten kaum Probleme. Fast nie beanstandet werden auch die Betriebsbremse und die Bremsleitungen. Ölverlust ist kein Thema, befindet der "Auto Bild Tüv Report 2020".
Schwächen: Der Report bilanziert aber auch, die Anzahl der mängelbehafteten Exemplare liege "bei den ersten beiden Hauptuntersuchungen über dem Durchschnitt". Dafür sorgen vor allem Aussetzer der Frontscheinwerfer ab der zweiten HU im Fahrzeugalter von fünf Jahren. Beim dritten Pflichtcheck werden mitunter gebrochene Federn diagnostiziert. Die Abgasuntersuchung besteht mancher 1er nicht auf Anhieb.
Pannenverhalten: Der ADAC schreibt über seine Pannenstatistik: "1er und 2er schneiden gut bis sehr gut ab." Dies gelte für alle Jahrgänge. Mängelschwerpunkte seien keine vorhanden.
Motoren: 1er: Benziner (Drei-, Vier- und Sechszylinder mit Heck- und Allradantrieb): 75 kW/102 PS bis 250 kW/340 PS; Diesel (Drei- und Vierzylinder mit Heckantrieb): 70 kW/95 PS und 165 kW/224 PS; 2er: Benziner (Drei-, Vier- und Sechszylinder mit Heck- und Allradantrieb): 100 kW/136 PS bis 331 kW/450 PS; Diesel (Vierzylinder mit Heckantrieb): 105 kW/143 PS und 165 kW/224 PS.
Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern): - 118i, Dreitürer (2013); 125 kW/170 PS (Vierzylinder); 99 000 Kilometer; 10 600 Euro. - M135i xDrive, Fünftürer (2014); 235 kW/320 PS (Sechszylinder); 87 000 Kilometer; 21 300 Euro. - 228i, Cabriolet (2015); 180 kW/245 PS (Vierzylinder); 74 000 Kilometer; 17 950 Euro.
© dpa-infocom, dpa:200720-99-859358/4 (dpa)

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Bei Glätte nicht auf E-Scooter steigen
Nasse Blätter auf der Straße, regenfeuchte Wege und Reifglätte sorgen für Rutschgefahr im Herbst. Das kann besonders für E-Scooter-Fahrer gefährlich werden.

So bleibt das Auto im Winter geschützt
Ja, nein, doch, auf jeden Fall, vielleicht - aber wie oft? Wissen Sie es denn, wie häufig Sie Ihr Auto im Winter waschen sollten und auf was Sie achten müssen?

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.