
Gerichtsurteil
Unfälle: Wer auffährt, hat nicht immer Schuld

Bei Auffahrunfällen ist nicht immer der Hintermann Schuld - etwa bei falschem Spurwechsel. Bleibt der Sachverhalt ungeklärt, wird der Schaden geteilt.
Wer auffährt, hat Schuld - das gilt in der Regel. Die Rechtsprechung geht dann vom sogenannten Anscheinsbeweis aus.
Anders sieht es aus, wenn das vorausfahrende Auto vorher die Spur gewechselt hat und die Umstände des Manövers unklar bleiben. Dann können beide Parteien je zur Hälfte haften. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Berlin, über das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert (Az.: 42 S 130/17).
Nach plötzlichem Spurwechsel übersehen
Ein Lastwagen fuhr auf ein Auto auf. Dessen Fahrer verlangte 3100 Euro Schadenersatz vom Lkw-Fahrer. Dieser weigerte sich und gab an, das Auto gar nicht bemerkt zu haben. Es habe unmittelbar vor dem Unfall die Spur gewechselt.
Auch das Gericht konnte den Sachverhalt nicht eindeutig klären. Der Anscheinsbeweis könne hier nicht greifen, denn die Unfallursache sei der Spurwechsel gewesen. Zu dessen Ablauf machten die Parteien unterschiedliche Angaben: Der Autofahrer behauptete, dass der Wechsel vollständig abgeschlossen gewesen und er vor dem Auffahrunfall bereits 100 Meter auf seiner Spur gefahren sei.
Sein Zeuge konnte diese Angabe nicht genau bestätigen und machte zudem andere Angaben zum genauen Kollisionsort. Da die Umstände nicht genau aufgeklärt werden konnten, teilte das Gericht den Schaden aufgrund der Betriebsgefahr der Fahrzeuge je zu Hälfte. (dpa)
Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht

So geht der Frühjahrsputz für das Fahrrad

Tempo runter bei Krötenwanderung
Die milderen Temperaturen sorgen dafür, dass bereits erste Frösche und Kröten zu ihren Laichgewässern wandern. Auto- und Motorradfahrer gehen besser vom Gas.

Mit Wohnmobil & Wohnwagen in der Pandemie flexibel sein
Die Corona-Pandemie verändert das Reisen. Ob für die Familie, Alleinreisende oder Paare: Flexibel zu sein wird immer wichtiger. Sind Caravan & Camping die Lösung?

Kein Versicherungsschutz bei Extra-Kilometern?
Wer keinen anderen ans Steuer lässt und nicht viele Kilometer im Jahr fährt, spart bei der Kfz-Versicherung. Doch was, wenn man diese Vorgaben nicht einhält?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Auf vier Rädern am Set: Berühmte Filmautos
Verfolgungsjagden, Stunts, Kräftemessen mit PS: Autos spielen in manchen Filmen eine ganz besondere Rolle. Fünf rollende Filmstars und ihre Geschichte.

Tipps für die Autoreparatur
Gute Ersatzteile oder Reparaturen am Auto kosten oft eine Stange Geld. Ein paar Möglichkeiten zu sparen gibt es aber dennoch. Wie das geht, erklärt der ADAC.

Worauf Dieselfahrer achten sollten
Bei Temperaturen im zweistelligen Minusbereich fürchten Dieselfahrer, dass ihr Kraftstoff gefrieren könnte. Wie man vorbeugt - und was absolut tabu ist.