
Schadenersatz
Unfallopfer steht Erstattung voller Werkstattkosten zu

Nach einer Auto-Unfallreparatur stehen Geschädigten nicht nur die Erstattung der Kosten für Arbeitsstunden und Material zu. Auch Posten wie Überführung oder Reinigung kommen hinzu - unter einer Bedingung.
Geschädigte eines Verkehrsunfalls haben Anspruch auf vollen Schadenersatz. Dazu zählen auch einzelne Rechnungsposten der Werkstatt wie Reinigung und eine Probefahrt. Auch Überführungskosten können hinzukommen - allerdings nur, wenn sie angemessen sind.
Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Buxtehude hervor (Az.: 31 C 92/19), über das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert.
Bei einem Verkehrsunfall war das Auto des Klägers erheblich beschädigt worden. Es musste repariert und lackiert werden. Der Anspruch des Manns auf Schadenersatz stand fest, da der Unfallgegner auch Verursacher war.
Die gegnerische Versicherung hielt die Überführungskosten von 150 Euro in eine benachbarte Lackierwerkstatt für zu hoch und zahlte nur 80 Euro. Nicht einverstanden war sie auch mit dem Umfang der Fahrzeugreinigung und den Kosten für eine abschließende Probefahrt nach der Reparatur.
Üblicherweise muss das sogenannte Werkstattrisiko der Unfallverursacher übernehmen. Das bedeutet, dass der Geschädigte die Einzelpositionen der Reparaturrechnung nicht überprüfen muss. Hier sah das Gericht das jedoch bei den Überführungskosten in die Lackierwerkstatt anders.
Die Lackierwerkstatt liege in der Nähe der Kfz-Werkstatt. Überführungskosten von 150 Euro seien zu hoch und die gezahlten 80 Euro angemessen, so die Kammer. Die hohen Kosten hätten dem Kläger auch auffallen müssen. Trotz des Werkstattrisikos hätte er "diesen erkennbar überhöhten Betrag" infrage stellen müssen.
Angesichts der umfangreichen Reparatur und der Lackierarbeiten sei eine umfassende Reinigung des Fahrzeugs allerdings erforderlich gewesen. Diese Kosten könnten geltend gemacht werden. Das Gleiche gelte für die Kosten für die Probefahrt. Nach einer umfangreichen Reparatur sei eine Probefahrt üblich und müsse auch vom Unfallverursacher übernommen werden.
© dpa-infocom, dpa:200319-99-399574/2 (dpa)

Frühlingswäsche beim Auto - so geht's

So geht der Frühjahrsputz für das Fahrrad
Reifen aufpumpen, Kette ölen und Bremsen checken. Wer sein Fahrrad für den Frühling fit machen will, kann dies auch zu Hause tun. Experten geben Tipps.

Wie genau funktionieren Autos mit Hybrid-Antrieb eigentlich?
Seit Ende der 1990er fahren Hybrid-Autos durch die Welt. Durch den doppelten Antrieb schlagen sie die Brücke vom Verbrenner zum reinen elektrischen Fahren.

Tempo runter bei Krötenwanderung
Die milderen Temperaturen sorgen dafür, dass bereits erste Frösche und Kröten zu ihren Laichgewässern wandern. Auto- und Motorradfahrer gehen besser vom Gas.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Worauf Dieselfahrer achten sollten
Bei Temperaturen im zweistelligen Minusbereich fürchten Dieselfahrer, dass ihr Kraftstoff gefrieren könnte. Wie man vorbeugt - und was absolut tabu ist.

Mit Wohnmobil & Wohnwagen in der Pandemie flexibel sein
Die Corona-Pandemie verändert das Reisen. Ob für die Familie, Alleinreisende oder Paare: Flexibel zu sein wird immer wichtiger. Sind Caravan & Camping die Lösung?

Kein Versicherungsschutz bei Extra-Kilometern?
Wer keinen anderen ans Steuer lässt und nicht viele Kilometer im Jahr fährt, spart bei der Kfz-Versicherung. Doch was, wenn man diese Vorgaben nicht einhält?