
Verbandskasten & Warnwesten prüfen

Autofahrer sind verpflichtet, einen Verbandskasten an Bord zu haben. Auch das Erste-Hilfe-Set sollte man auf seine Funktionen prüfen, bevor die Reise losgeht.
Vor der Fahrt in den Urlaub prüfen Autofahrer besser den Inhalt ihres Verbandskastens. Dabei müssen sie nicht nur auf die Vollständigkeit achten, sondern auch auf das Verfallsdatum, rät der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed).
Das gilt für sterile Teile wie Kompressen und Verbände. Wird das aufgedruckte Datum überschritten, ist die Sterilität nicht mehr garantiert und ein Austausch fällig.
So muss der Verbandskasten ausgestattet sein
Unabhängig davon sollten Autofahrer den Inhalt regelmäßig prüfen. Vor fünf Jahren wurde die erforderliche Bestückung ergänzt, etwa um ein 14-teiliges Pflaster-Set, ein Verbandpäckchen für Kinder und zwei Reinigungstücher für die Haut. Aktuelle Kästen oder Taschen tragen die DIN-Nummer 13164, so der BVMed.
Verbandskästen sind unter anderem in Deutschland Pflicht. Wer ohne in eine Verkehrskontrolle gerät, muss mit einem Verwarnungsgeld rechnen. Fehlt einer bei der Hauptuntersuchung, entsteht ein kleiner Mangel.
Griffbereit, nicht unter dem Gepäck transportieren
Erste-Hilfe-Kasten und die nötigen Warnwesten (DIN EN 471 oder EN ISO 20471) sollten griffbereit im Koffer- oder Fußraum liegen - und nicht unter Bergen von Gepäck begraben sein.
Wer sich im Urlaubsland einen Mietwagen bucht, nimmt besser einen Erste-Hilfe-Kasten von zu Hause mit, rät der BVMed. Nicht immer sei im Mietwagen einer vorhanden. Auch seien die gesetzlichen Regelungen in den unterschiedlichen Ländern verschieden. (dpa)

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.

Digitale Lkw-Spiegel verbessern die Sicht
Der tote Winkel: Nirgends trägt diese Gefahrenzone ihren Namen so sehr zu recht wie beim Lkw. Besonders Radler und Fußgänger sind in Gefahr. Neue Kameras sollen helfen.

Pendlerpauschale bei Fahrgemeinschaften
Die Spritpreis sind hoch wie selten – da sind Spartricks gefragt. Wer Fahrgemeinschaften bildet, kann Kosten teilen und von der Pendlerpauschale profitieren.